Beiträge von ABLach
-
-
Hallo,
osteuropäischer Autoknacker
Aha, Du weißt woher der Dieb stammt? Kumpel von Dir?
Grüße
PS: Sorry für OT, aber…
@TE: Hoffentlich bekommst Du Dein Auto wieder! Wie schon erwähnt, poste mal ein Foto!
-
-
Hallo,
Eine M10 (17mm) Verbindungsmutter („Langmutter“) + Ringschlüssel hat bei mir gut funktioniert.
Grüße
-
Hallo,
Kabel zur Motorhaube? Da fällt mir die Motorraumbeleuchtung ein. Habe ich erst einmal an einem Bus (mein 93er ABL) gesehen, ist heute in Zeiten von viel helleren Handytaschenlampen eh witzlos..
Hier im Forum und hier bei den Nachbarn, mit mehr Infos und Foto, erwähnt.
Ansonsten könnte es eventuell für beheizte Spritzdüsen (T4-Wiki) sein? Die Düsen gehen auch ohne angeschlossene Heizung..
Grüße
-
Hallo,
7zap wird (ohne Abo) immer blöder, ich habe zuletzt bei https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/tr/ geschaut..
Versuch mal dich da durchzuklicken, wenn unklar einfach fragen.
Grüße
-
Hallo,
Mein Bus (1993) hat nur eine Drehkonsole beifahrerseitig. Dreht nach innen, der Entriegelungsgriff ist außen zur Tür.
Grüße
-
-
Hallo,
Wieviel reinkommt hängt ein bißchen vom Fahrzeug bzw. Ausstattung ab. Mein AAB, mit 2. Wärmetauscher, ohne Zuheizer, braucht ca. 9 Liter. Unterschiede sind aber m.W. nicht groß.
Mischungsverhältnis und erreichbarer Frostschutz stehen auf dem Gebinde, ich mische i.d.R. ca. 1:1. Gibt auch Fertigmischungen.
Manches steht (übrigens) auch im Bordbuch/ Betriebsanleitung …
Grüße
-
Hallo,
Bei den unterschiedlichen Vakuumpumpen geht es tatsächlich nur um den Kopf bzw. Nockenwelle.
Hier (Post 4) habe ich entsprechende Infos zusammengestellt.
Grüße
-
Hallo,
Bin mir nicht sicher ob ich Ihn mal auslesen soll
Da wird er recht schweigsam sein..
Wenn die Pumpe nicht leer ist sollte sich die Luftblase eigentlich bewegen.. Ansonsten fällt mir noch ein: Ist sie eventuell um 180 Grad versetzt eingestellt? Beim „richtigen“ OT stehen die Nocken Zyl. 1 beide nach oben (ist nur jede zweite KW-Umdrehung der Fall)
Grüße
-
Hallo,
- Das Ding auf deinem Foto ist der Tankgeber.
- Der Kraftstoff wird nur über die Einspritzpumpe angesaugt.
- Das System ist selbstentlüftend.
Was hast Du denn am Motor genau gemacht?
Wenn Tomys Hinweise beachtet sind, würde ich noch die Steuerzeiten ins Spiel bringen; auch Förderbeginn mit Meßuhr eingestellt?
Grüße
-
Hallo,
Ich hoffe, daß das jetzt nicht ironisch gemeint war.. Die Sachverständigen müssen die kurz und allgemein gehaltenen Vorgaben der StVZO halt auch noch „mit Leben füllen“, Stichworte „wohnlicher Charakter“, Art/ Einbau der Kochstelle, des Stauraums… Da kann es vermutlich schon noch Ermessensspielraum geben. Wahrscheinlich ist es schlau, Womo-Vorhaben bereits früh mit einem Sachverständigen abzusprechen. So hat es der Vorbesitzer meines Busses gemacht, und das ganze ging recht unproblematisch (MV1 mit AD, kleinem Schrank anstelle des B2B, verschraubtes 230V Kochfeld).
Hier noch zwei Links, wo das Thema m.E. ganz gut beleuchtet wird, und ein Merkblatt des TÜVs.
Grüße
-
Hallo,
Meines Wissens gibt es keine Forderung nach Stehhöhe.
Laut StVZO wird für ein Womo folgendes verlangt (Link, siehe 5.1):
a) Tisch und Sitzgelegenheiten,
b) Schlafgelegenheiten, die u. U. tagsüber als Sitze dienen können,
c) Kochgelegenheit und
d) Einrichtungen zur Unterbringung von Gepäck und sonstigen Gegenständen.Zu den diesbezüglichen Details gibt es Merkblätter vom TÜV.
Grüße
-
Hallo,
Tritt das Geräusch auch im Stand auf oder nur wenn sich das Fahrzeug bewegt?
Kannst Du es sonst noch eingrenzen, bestimmte Drehzahlen zb?
Grüße
-
Hallo,
Das Werkzeug heißt VW 3258. Ist so ein kleiner Plastikrahmen der oben am Rahmen um den Schalthebel befestigt wird, damit dieser in der richtigen Position bleibt während die Schelle unten festgezogen wird. Damit geht das Einstellen gut, die Strippen-Methode wie in der Wiki beschrieben soll allerdings auch gut sein (noch nicht gemacht).
Grüße
-
Hallo,
Ja Deine Ideen/ Vorgehensweise passt soweit. Wichtig ist die Nockenwellenräder beim Festziehen gegenzuhalten, die Fixierung durch das Lineal zb reicht nicht! Anzugsdrehmoment 85 oder 100 Nm je nach Schraubenfestigkeit (8.8 oder 10.9) stirnseitig, 100 Nm Esp-seitig.
Grüße
-
Hallo,
Fridi hat es zwar schon gebrüllt, aber zur Sicherheit noch mal: Bevor ein Getriebe getauscht wird, unbedingt die „Peripherie“ / alles andere ausschließen, also zb das Schaltgestänge!
zusätzlicher Schaden an den Anbauteilen, wie ihr beschreibt, schließen sie aber nicht aus und tauschen diese ggf. dann mit.
Totaler Quatsch.
Grüße
-
Hallo,
Schmieren brauchst Du die Ritzel nicht. Zum Nicht-wieder-Einrücken: Hast Du einen Anlasser mit Welle oder einen selbsttragenden (siehe Wiki Anlasser)? Wenn ersteres könnte ich mir ein Problem mit der Buchse im Getriebegehäuse vorstellen, daß die Welle dort steckenbleibt und nicht zurück geht? Nur so rumgesponnen…
Grüße
Ps Und schau Dir mal die Zähne vom Schwungrad an, nicht daß da Macken dran sind an denen das Anlasserritzel hängenbleiben könnte.
-
Hallo,
drückt mir das Schaltgestänge auf der gegenüber Seite die Buchse immer wieder raus.
Ich bezweifle, daß man mit dem Schaltgestänge/ -hebel eine intakte Buchse rausgedrückt bekommt. Das Ding sitzt, wenn intakt, schon recht stramm drin. Habe die Buchse gerade vor zwei Wochen auf einem Parkplatz mitten in den Pyrenäen gewechselt und die ging nur mit einem großen Montagehebel rein.
Also: Vielleicht ist nur die Buchse kaputt, flutscht raus, und kann dem Gestänge keinen Halt mehr geben?
Grüße