Welches ÖL / warum Synth. / Lagerfähigkeit - das sagt Castrol

  • Volkswagen AG:


    Seit April 1997 können Otto-Motorenöle ausschließlich nach der VW-Norm 502 00 freigegeben werden. Allerdings behalten die bisherigen Formulierungen ihre Gültigkeit. 502 00 ersetzt die bisherigen VW-Normen 500 00 und 501 01 und basiert auf den Anforderungen der bisherigen 500 00-Freigabe zuzüglich eines T4-2.0 l Ottomotorentestes. Die Freigabe nach 502 00 bildet eine Vorstufe hinsichtlich der Entwicklung von Motorenölen mit dem Potential für verlängerte Ölwechselintervalle.
    Derzeit können 15W-40 oder 10W-40 Formulierungen eine Freigabe nach 502 00 nicht erreichen. Für den Dieselbereich gilt weiterhin die VW-Norm 505 00. Ausnahme der Pumpe-Düse-Motor. Hier werden z.Zt. Motorenöle nach der VW-Norm 505 01 gefordert. Motorenöle nach dieser Norm zeichnen sich durch günstiges Kältefließverhalten, hohe thermische Belastbarkeit und niedrige Pumparbeit aus. Für die Modellreihen 2000 werden Öle nach 503 00 für Otto- und 506 00 für Dieselmotoren gefordert. Hier handelt es sich um spezielle Produkte, die eine Verlängerung der Ölwechselintervalle ermöglichen



    Anwendungstechnik und Tipps / Seiten : 1 2 3 4
    4.5. UMÖLUNG VON MINERALÖL AUF "SYNTHESE"


    Aspekte bei Motoren mit hohen Laufleistungen: Motoren höherer Laufleistungen (60.000 -100.000 km oder mehr), die mit einem Mineralöl betrieben wurden, können im Laufe der Zeit Ölkohleablagerungen gebildet haben ( z.B. Bereich Kolbenringe oder Ventilführungen) bzw. stark verschmutzt sein, da Mineralöle thermisch nicht so stabil sind wie Syntheseöle.


    Durch die reinigende bzw. spülende Wirkung einiger synthetischer Motorenöle werden Verkokungen oder Ablagerungen mit der Zeit beseitigt. Da dieser Reinigungsprozeß nicht an allen Stellen im Motor gleichzeitig und gleichmäßig erfolgt, wie z.B. im Kolbenringbereich, kann in der Übergangsphase ein leicht erhöhter Ölverbrauch eintreten, der sich wieder normalisiert, wenn alle Ringe "freigespült" bzw. freigängig sind.


    Bei starker Verschmutzung eines Motors empfiehlt es sich, das erste Intervall zu halbieren oder zu dritteln. Die Gefahr, daß Ablagerungen großflächig abgetragen und Ölzuführungen verstopft werden, besteht nicht.



    4.6 LAGERFÄHIGKEIT VON MOTORENÖLEN


    Jeder Schmierstoff sollte nach Möglichkeit in geschlossenen, trockenen Räumen und bei konstanter Raumtemperatur gelagert werden. Bei unsachgemäßer Lagerung (starke Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit) kommt es durch " Atmung der Gebinde " zur Aufnahme von Feuchtigkeit. Jedes Gebinde ist zwar "flüssigkeitsdicht", jedoch nicht "gasdicht".


    Wasser kann zu einer Eintrübung und nicht zuletzt zu Ausfällungen im Produkt führen. Darüber hinaus sollten Produkte vorzugsweise frostfrei gelagert werden. Öle in Kunststoffgebinden können bei langanhaltender direkter Sonnenbestrahlung (UV-Licht) altern.


    Lagerung unter günstigen Bedingungen (Empfehlung): max 3 Jahre.

  • >Volkswagen AG:


    >[Skip...]


    >Lagerung unter günstigen Bedingungen (Empfehlung): max 3 Jahre.
    >


    Na also, da war'n wir alle bei allen Werten bzw. Angaben ganz nah dran !


    Gruss und Danke fuer die Info,
    Axel

  • >>Volkswagen AG:
    >>[Skip...]
    >>Lagerung unter günstigen Bedingungen (Empfehlung): max 3 Jahre.
    >>
    >Na also, da war'n wir alle bei allen Werten bzw. Angaben ganz nah dran !
    >Gruss und Danke fuer die Info,
    >Axel


    Auch von mir Dank !!! HNW