Beiträge von AndyCC98

    Hallo zusammen,


    Kennt jemand die Bezugsquelle von Nusfjord s Röhrchen der 360mm Variante, z.B. weil schon mal was repariert werden musste?

    Ich habe ihn angemailt, vermute aber, er ist im wohlverdienten Urlaub.


    Ich habe das Röhrchen leider beim fälligen Tausch der Tauchpumpe zerbrochen. Ich habe inzwischen eins mit den gleichen Innen/Aussendurchmessern hier, aber der Innendurchmesser ist doch etwas kleiner als vom Verkäufer des Ersatzröhrchens angegeben. Bevor ich die Platine beim Reinschieben zerstöre, hoffe ich doch noch auf Hinweise zur Originalquelle, wo es die Röhrchen ja vielleicht noch gibt.


    Danke für Hinweise,

    Andy

    Hallo zusammen,


    ich hole den 15 Jahre alten Beitrag mal raus, weil in meinem Cali beim letzten Einsatz dasselbe passiert ist:

    Wasserhahn an - Sicherung raus (3 A, im Cali Coach BJ 98 2. Sicherung hinter dem Fahrersitz).


    Falls Ihr in Zukunft dasselbe Problem haben solltet, beachtet bitte:


    Die 3A Sicherung versorgt wohl auch die Zentralelektronik E153 mit der Spannung der Zusatzbatterie. Die Spannungsanzeige geht auf 3 Striche, größere Verbraucher - z.B. der Kühlschrank - gehen aus. Setzt Ihr eine passende Sicherung wieder ein, gehen die Verbraucher auch wieder.


    Die Sicherung der Wasserversorgung fliegt wegen der defekten Pumpe, einem defekten Wasserhahn oder natürlich einer schadhaften Verkabelung. Bei mir wars die Pumpe. Ich habe sie abgeklemmt, stattdessen eine Multimeter angehängt und die Sicherung blieb beim Einschalten des Wasserhahns noch drin.


    Die verbaute Pumpe Comet VIP gibt es immer noch günstig zu kaufen. Ein Austausch erfolgt über die Wartungsöffnung an der Oberseite des Wassertanks. Der Schlauch kann einfach abgezogen und auf die neue Pumpe aufgesteckt werden, die Stromkabel habe ich außerhalb des Tanks durchgeschnitten und die Kabel der neuen Pumpe vom Tankinneren mit einem Draht nach außen durchgezogen und dort wieder verbunden.


    Alles in Allem geht der Austausch schnell und einfach. Aber störend wars doch, weil es natürlich zu Anfang eines langen Wochenendes passiert ist. Ich habe mir beholfen, indem ich Wasser in einen Topf unter der Ablassschraube des Tanks habe laufen lassen, wenn ich gerade keine andere Möglichkeit hatte.


    Viele Grüße

    Andy

    Der Summer wird aktiv, wenn der Öldruck bei einer Drehzahl über 2000 U/min zu niedrig ist (Öldruckschalter F1). Sobald das Drehzahlsignal fehlt, ist er ohne Funktion, die einzige Warnung ist dann die durchgehend blinkende Ölwarnleuchte. D.h. Du hast ohne Drehzahlsignal keine Überwachung des Öldrucks, das solltest Du schnellstens beheben.

    Danke, der Zusammenhang war mir nicht bewusst. Ich erneuere das Kabel zwischen MSG und Drehzahlmesser.

    Richtig , ohne Drehzahlsignal blinkt die Öldruckwarnung dauerhaft. Von der LiMa gehen 2 dünne Kabel weg, eines für die Ladekontrollleuchte und Fremderreigung beim Start (Klemme D+ blaues Kabel)und das andere für das Drehzahlsignal (Klemme W, Kabelfarbe vermutlich rot/schwarz). Da kann der Stecker ab oder das Kabel gebrochen sein.

    Aber bei fehlendem Drehzahlsignal geht der Summer nicht zwangsläufig, oder?

    Ich habe das Problem des fehlenden Drehzahlsignals, wenn es warm ist bzw nach langer Fahrt. Liegt wahrscheinlich an einem Bruch, wenn die Isolierung sich dann aufgrund der Wärme weitet, ist das Signal weg und die Öldruckwarnung blinkt.

    Der Summer bleibt allerdings aus, er muss also noch andere Quellen haben, die ihm sagen, dass noch alles in Ordnung ist.

    Sorry für die vielleicht naive Nachfrage. Du hast aktuell also nur eine Batterie verbaut, um den Bus zu starten und Camping-Verbraucher zu betreiben?


    Das Problem bei mir beim Camping waren immer die Kühlbox, die aber 40l Inhalt hat und die Standheizung. Im Herbst, wenn es tagsüber warm und nachts kalt ist, war bei mir nach 3 Tagen schon Schluss, ansonsten waren 5 Tage Kühlung mit einer neuen Zusatzbatterie auch kein Problem.

    Wo liegt denn Dein Preis für die Lifepo? Im Internet findet man 400 - 1000 €

    Bei 400 ist man bei einer Standard Gel Batterie, die bei guter Pflege 10 Jahre hält.


    Wenn für 400 € auch der Start des Busses drin ist ...


    Handys und Tablets und Lichter oder Wasserhahn im Wohnraum gehen mit einer Gelbatterie für 400 € auch noch lange, nachdem der Kühlschrank schon nicht mehr zu betreiben ist

    Hallo zusammen,


    ich hole den alten Thread raus, weil mich gerade Folgendes umtreibt:


    Ich habe auf meinem T4 auch einen Fiamma-Träger mit 2 Rädern. In der "Anfangszeit" - habe den T4 seit 2001 - waren die Räder noch mit runden Rahmenteilen. Die entsprechenden Fiamma-Befestigungen zwischen Träger und Fahrrad waren nur in bestimmtem Umfang drehbar bzw. beweglich und konnten auf beiden Seiten verschraubt werden. Dadurch hielten die Räder so gut, dass diese auch in Kurven fest waren.


    Für neuere Räder benötigt man Halterungen, die auf der Fahrradseite nur noch Schlaufen haben, weil die Rahmen inzwischen nicht mehr aus runden Teilen bestehen. Diese Halterungen sind aber in sich voll beweglich. In Kurven "rollen" die Räder in den Schienen trotz der Befestigung der Felgen mittels der Schlaufen an den Schienen ein paar Zentimeter hin- und her.


    Ich verzurre die Räder daher zusätzlich mit Bändern am Träger, um ihre Bewegungsfreiheit einzuschränken.


    Hat jemand die neuen Schienen mit den etwas abgeschrägten Blockern am T4-Träger von Fiamma-Träger?

    pasted-from-clipboard.png

    Diese sehen auf den ersten Blick stabilisierender aus, sind aber im Zubehör für den T4-Träger nicht angegeben, passen also eventuell nicht.


    Viele Grüße

    Andy

    Der Shunt ist nicht gebrochen und eine Prüfung mit der Hand hat auch keine Riss oder Knick zu Tage gefördert. Ich hatte wohl "einen Knick in der Optik" in meinem Post gestern. Der rechte Teil schimmert aber je nach Lichteinfall etwas anders als der linke. Vermutlich ist er wirklich mal zu heiß geworden und das Material spröder.


    Besser auswechseln? Eigentlich sollte das ja einfach gehen und der Shunt dürfte ja auch nicht sonderlich teuer sein.


    Kann mich nur daran erinnern, dass ich vor einiger Zeit schon mal dran war und sich die rechte Schraube hinten mitgedreht hat. Rechts konnte ich den Shunt also nicht lösen.

    Hallo zusammen,


    Shuntprüfung musste bis heute warten. Sieht für mich aber gut aus. Der "Schatten" auf dem längeren rechten Teil des Shunts kommt hauptsächlich durch einen kleinen Knick an der Stelle und dadurch andere Lichtreflexion auf dem Foto.


    Auf der Heimfahrt letzten September hatte ich aber dann noch das Phänomen, dass Drehzahlmesser und Uhr im KI ausfielen und das Radio. Nachdem ich Sicherung 21 (Wiki) ersetzt hatte, ging das wieder.


    Anschließend ging auch über den Winter Landstrom und das regelmäßige Laden der Zweitbatterie ohne Probleme. Was ich noch nicht versucht habe: Laden + laufender Kühlschrank. Muss ich vor dem nächsten Urlaub noch probieren. Ich gehe aber davon aus, dass sich das Problem erledigt hat.


    Viele Grüße

    Andy

    Ich habe das alte Cockpit mit den LED Reihen, deswegen sieht bei mir das Ganze natürlich anders aus und bringt mich eventuell zu einer Fehleinschätzung.

    Wenn bei 3.jpg Du den Anlasser noch nicht betätigt hast und damit der Motor noch nicht läuft, müsste aber das Ölsymbol noch an sein. Das geht bei mir erst aus, wenn der Motor sauber läuft. Die anderen Lichter, z.B. Vorglühlampe, ABS usw. gehen auch bei mir nach kurzer Zeit in der Schlüsselstellung aus.


    Ich habe aber keine Idee, wie das bei Deiner Diagnose hilft.

    Ist doch nur ein Brett was los muß.

    Wenn der dann so aussieht, weißt du schon mal, daß es daran liegt.

    https://www.t4-wiki.de/w/image…defekt.jpg?20140423193232

    Sicherungen eins und zwei in der B-Säule unbedingt prüfen .... !!!

    Natüelich hast Du recht. Aber der Kofferraum ist nach unserer Kajaktour voll bis unter die Bettkante und es regnet erstmal. Alles ausräumen, nur um eine Sichtprüfung zu machen, ist mir zu aufwendig, zumal ich jetzt den Landstrom bis zuhause nicht mehr brauchen werde.


    Sicherungen 1, 2, 3, 4 & 6 sind in Ordnung. 5 ist planmäßig leer.

    Shunt-Prüfung muss wohl bis nach dem Urlaub warten.


    WaPu geht, dann nutzt es doch auch nichts, die Sicherung mit Batterie und Glühbirne zu prüfen, oder?


    Batterie wird im Fahrbetrieb sauber geladen.


    Ich berichte nach meinem Urlaub.

    Hallo zusammen,


    stehe gerade in Schweden auf dem Campingplatz. Gestern abend, ohne Landstrom, zeigte E153 noch 5 Balken. Heute morgen keine Balken und ein blinkendes Batteriesymbol, aber immerhin noch 12,2V.


    Ich habe den Bus dann an Landstrom gehängt. Der Kühlschrank sprang dann für ein paar Minuten an, E153 zeigte aber kein Steckersymbol, nur den ersten und letzten Balken und die Spannung in der Anzeige fiel schrittweise auf 11,8.


    Ab da trotz Landstrom dasselbe Verhalten wie ohne. Batteriesymbol blinkt, keine Balken.


    Das Ladegerät wurde 2018 überholt, die Sicherungen in der B Säule habe ich sichtgeprüft. FI Schalter Test funktioniert. Zweitbatterie habe ich 2020 erneuert. Die vorherige habe ich 15 Jahre am Leben gehalten, bilde mir also ein, sie einigermaßen pfleglich zu behandeln.


    Ich habe dann den Landstrom getrennt. Batteriesymbol blinkt, keine Balken, Spannung steigt wieder auf 12,2V.


    Leider habe ich kein Meßgerät dabei.


    Laden über LiMa hat funktioniert, Batterie war vorgestern mittag voll.

    Laden über Landstrom hat vor drei Wochen zuhause als Urlaubsvorbereitung ebenfalls geklappt.


    Können die Sicherungen trotz Sichtprüfung und funktionierender Verbraucher (E153, Wasserpumpe, Innenbeleuchtung ok) so "defekt" sein, dass das Laden nicht funktioniert?


    Kann ich sonst was tun?


    Danke

    Andy

    ok shame on me!! da war ich wohl ganz schön woanders 😬 fehler behoben!

    1000 dank!!

    Heißt das, Sicherung 14 hat gefehlt und nachdem Du sie ersetzt hast, passt alles wieder? Frage nur, weil ich mir dann nicht erklären kann, warum der Fehler beim Wechsel der Bremslichtschalter wie von Dir oben beschrieben immer erst nach 5 Minuten aufgetreten ist.


    Da mich in letzter Zeit auch immer irgendwelche Elektrikprobleme treffen, bin ich besonders neugierig.

    Die Sicherung der SHZ im Cali (zumindest in meinem Coach BJ 98) ist hinter dem Fahrersitz zwischen Sitz und Küchenschrank unterhalb der Steckdose. In Deiner Betriebsanleitung steht auch, welche der 5 Sicherungen hier die richtige ist.

    Ich vermute aber, die Stilllegung erfolgte auf andere Weise, für den TÜV dürfte das nicht ausreichen.

    Herzlichen Dank für die schnellen Antworten!! Hatte ich als Anfänger gar nicht erwartet.

    Mein Problem ist nun, dass ich erstens blutiger Laie bin, und ich außerdem als Mieter in einer schmalen Straße wohne, wo es nur ganz schlechte Reparaturmöglichkeiten gibt. Wo und wie kann mir im Raum München geholfen werden?

    Daiser

    Beim Ausbau kann ich Dir helfen. Wenn das Netzteil nach dem Ausbau offen ist, ist der Übeltäter auch schnell optisch zu identifizieren. Instandsetzen muss das Ladegerät jemand anderes, helfe danach auch gerne wieder beim Einbau.


    Gruß, Andy

    109 ist nix exotisches oder T4 spezifisches

    Ja, und hat ja vermutlich gar nichts mit dem Fehler zu tun, oder? Nachdem mein 2. 109er aber bereits 2003 in den Bus kam (ich hatte eins der "schlechten" in meinem 98er Bus verbaut) hat es eben auch schon ein "stolzes" Alter erreicht.

    Aber ein defektes 109 würde laut meinem Verständnis zu einem Ausgehen des Motors während der Fahrt bzw. einem Nicht Wiederanspringen führen. So war es zumindest 2003 auf Sardinien als ich mit defektem 109 liegen geblieben bin.

    Oder kann ein defektes 109 auch zu anderen Effekten im Zusammenhang mit dem MSG führen?