Manuelles Öffnen der Lüfterlamellen

  • Moin Leute,


    seit dem Zahnriemenwechsel bei unserem AAB, Bjr. 94, läuft der Bus relativ schnell warm und dann quasi permanent auf 110 Grad. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das kein Normalzustand sein sollte xD


    Wasserpumpe und Thermostat scheinen zu laufen (soweit ich das feststellen konnte), die Lüfter springen auch irgendwann an. Nur bin ich mir unsicher mit den Lamellen am Lüfter, ob die richtig öffnen. Jetzt hab ich gestern gelesen, dass man die - rein theoretisch - auch manuell öffnen kann und dann auf der Offen-Stellung belässt.


    Dazu 2 Fragen:

    - Löse ich dafür gem. T4-Wiki nur die besagte Schraube an der Verstelleinheit und stelle die Lamellen auf Maximum, Schraube wieder fest?

    - Muss bei einem ZR-Wechsel die Lüfterfront ausgebaut werden (des Platzes wegen) und könnte dabei oder beim Einbau irgendein Missgeschick passiert sein, was sich jetzt negativ auf den Öffnungsmechanismus auswirkt?


    MfG

  • Hi,

    Normalerweise reicht 'Servicestellung', d.h. Kühler etwas ausgeklappt. Wenn dabei etwas passiert, dann sollte das mechanisch erkennbar sein.
    Wurde die WaPu gewechselt? Evtl. wurde nicht richtig entlüftet.
    Ansonsten kannst Du es so machen wie in der Wiki, ich würde mit loser Schraube erstmal prüfen, ob die Lamellen einigermaßen leichtgängig sind. Ansonsten gängig machen.
    Ob die Lamellen aufmachen merkt man bei laufendem Lüfter recht deutlich, wenn man vor dem Auto steht. Und Vorsicht, die Lüfter können 'spontan' anspringen und haben richtig Kraft.

  • Ja, die Wasserpumpe wurde mitgemacht. Ich habe auch absolutes Vertrauen in die Werkstatt, werde Montag auch direkt anrufen und mal hören was die dazu sagen, aber meine Neugier ließ mich nicht los, deswegen der Post.


    Tatsächlich habe ich die Verstelleinheit ausgebaut und die Lamellen manuell auf Maximalposition gestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die in Fahrtrichtung linke Lüfterlamelle sehr schwergängig ging, so schwer sogar, dass ich vermute, die Verstelleinheit hats nicht hinbekommen, die Teile zu öffnen. Dadurch wurde ja dann logischerweise auch die rechte Lamelle gesperrt, da die ja im Verbund geöffnet und geschlossen werden.

    Dachte auch, dass ich den Fehler damit gefunden und beseitigt hätte.

    Probefahrt ergab, dass der Motor genauso schnell heiß wird und auch auf 100/110 hoch geht, aber im Stadtverkehr schneller auf 90 runterkühlt.

    Wie genau das jetzt wieder im Zusammenhang steht, verstehe ich auch nicht.

    Und da der Bus auch immer noch bei Landstraße auf 100/110 hochgeht, denke ich mal, dass es das nicht war und vllt doch eher ein anderes Problem vorliegt.


    Wie genau würde sich das "nicht-entflüften" denn äußern? Genauso, wie ich es als Symptom beschrieben habe?


    mfG

  • Eigentlich ist schnell auf 110° und permanent da positiv, denn das ist ja die 'Wohlfühltemperatur' für den Motor.
    Warum das vorher nicht so war, da kann man jetzt trefflich spekulieren:

    - Das Kühlmittel zirkuliert jetzt mit der neuen Wasserpumpe besser, so dass der Thermofühler die hohe Temperatur besser mitbekommt.

    - Der Thermostat war defekt / hing und wurde von der Werkstatt ersetzt oder ist jetzt wieder freigängig.

    - Die Einstellung der Steuer/Einspritzzeiten ist jetzt besser, so dass der Diesel effektiver ( -> Wärmer) verbrennt.

  • Nun, da bin ich lange ein ähnliches Auto gefahren (AAB Bj 1995) und weiß jetzt nicht mehr, wo die 'Normalstellung' ist :(
    Was auch noch theoretisch möglich wäre ist, dass die Anschlüsse der Temperaturgeber vertauscht wurden (wenn er denn zwei hat). Normalerweise muss man die aber beim Zahnriemenwechsel nicht abstecken / ausbauen.

  • Die Normalstellung ist bei 90‘C. Und der rote Pfeil in der Grafik zeigt auf 110‘C.

    Der AAB soll höhere Temperaturen nicht so mögen, so zumindest die übereinstimmende Auskunft des Schwesterforums.

    Da er bei mir immer zwischen 90-100‘C war, bei Last die 110‘C passierte, wurde mir dringend ans Herz gelegt, ihn kühler zu bekommen.

    Zwei Thermostatwechsel und einen speziellen Thermostat später steht er in der Regel um 80-90‘C (wobei man auch sieht, wo die Zahlenangaben der Skalierung sich befinden):

    776599A8-0949-4261-9F64-95FA0377EB29.jpg

  • Hi,

    Die Frage wäre, ob man die Zahlenwerte auf das andere Display übertragen kann. Natürlich kann man z.B. ein 'Seniorenthermostat' mit niedrigerer Öffnungstemperatur einsetzten. Ich mag aktuell aufgrund der Infos keine Aussage treffen, ob die Temperatur wirklich zu hoch ist (dann müsste der Kühlerlüfter eigentlich dauernd laufen) oder ob ein Problem mit dem Sensor/der Anzeige vorliegt. Es könnte ja z.B. der Temperaturgeber 'einen Hau' haben. Wenn beide Riemen gewechselt wurden, dann würde ich klären, ob der Einspritzzeitpunkt kontrolliert/eingestellt wurde.
    Ist der Motorlauf 'gefühlt' wie vorher?

    Einmal editiert, zuletzt von TomyN () aus folgendem Grund: Mir ist nochwas eingefallen

  • Von den Zahlenwerten kann man ziemlich sicher sein, dass die sich übertragen lassen. Als wir mal mehrere AAB nebeneinander hatten, zeigte sich, dass es die „bezahlte“ Temperaturanzeige wohl nur kurz in den Caravelle und Multivan der ersten Baujahre gab, im ähnlichen Trapo war keine Beschriftung.

    Die Skalierung ist zudem egal ob Polo, Golf, Passat der entsprechenden Baujahre identisch - mein Corrado-Brett im 16V - das ja quasi identisch mit dem Passat-Brett (von dem sich wiederum die T4-Anzeige ableitet) ist, sieht genauso aus.


    Bei unserem zweiten T4 - der Topstar - hängt auch der Zeiger selbst bei 400tkm immer auf dem 90‘C-Strich (der hat allerdings auch die Kundenberuhigungsanzeige ;)) -siehe hier.


    Man würde eine Anzeige, die einen justierten mittleren Wert zeigen soll, ja auch immer so dimensionieren, dass das Optimum mittig gezeigt wird.

  • Der Motor läuft rund, wie vorher. Lüfter sollten eigentlich auch laufen, also Sicherungen sind schier und das Relais sieht unbeschädigt aus.


    Bleibt mir wohl nix übrig, als da morgen nochmal anzurufen ..

  • Naja, bei knapp 240 tkm könnte auch einfach der Thermostat langsam aufgeben.


    Wird der große Kühlerkreislauf denn überhaupt (voll) geöffnet?

    Woran sehe ich das? Mein einziger Anhaltspunkt bisher waren die Lüfter vorne. Wenn die angehen, so ist der große Kreislauf in Gange .... dachte ich zumindest immer.



    btw, ich hab nach einer Fahrt letzt mal mit einem Infrarot-Thermometer im Motorraum geschaut, wie dort so die Temperaturen sind. Mal völlig ohne Ahnung überall raufgeleuchtet und da war im Schnitt alles so bei 80-95°. Ausgleichsbehälter von außen ca. 85° (von innen aufs reine Kühlmittel messen geht ja schlecht bei heißem Motor :P) ... das war nach einer Fahrt, wo permanent 110° angezeigt wurden.

    Eine Stelle habe ich aber gefunden, wo das Thermometer tatsächlich 107 Grad angezeigt hat. Ich gehe mal kurz raus und mach ein Bild.

  • Fahr ihn doch mal warm und schau dann, ob die Lüfter laufen. Ich hab einmal einen AAB am thermischen Limit erlebt (auf einem Autobahnparkplatz, da wurde eine 'Würstchenbude' von einem gerade neu gebraucht gekauften AAB gezogen) bei dem die Lamellen zu waren. Das die Lüfter laufen, war nicht zu überhören. Ich konnte dann helfen und die Lamellen öffnen, dann war das auch alles recht schnell wieder normal.

  • ich hatte ja lange einen 1X der technisch sehr ähnlich aufgebaut war.


    110° ist deutlich zu heiss.


    Ne neue Zyli9nderkopfdichtung ist sehr aufwändig!


    Habe ich erlebt :wall:

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)

  • Woran sehe ich das? Mein einziger Anhaltspunkt bisher waren die Lüfter vorne. Wenn die angehen, so ist der große Kreislauf in Gange .... dachte ich zumindest immer.

    (…)

    naja, oberer und unterer Kühlmittelschlauch zum Kühler sollten warm sein.


    Ob der Thermostat komplett öffnet und der Kühler damit die volle Kühlleistung erreicht, kann man natürlich einmal durch Ausbau des Thermostats und „Heisswasserbad“ (s. T4-Wiki), alternativ durch Herausnehmen des Thermostats (wird dann die Kühlleistung deutlich bei gleichen Bedingungen besser, ist vom Thermostat auszugehen) feststellen.


    Was für Messwerte mit einem Infrarot-Thermometer ermittelt bzw. als normal anzusehen sind, dazu kann ich nichts sagen.

  • mal ne Frage:


    Son Thermostat kostet doch nicht die Welt.


    BEvor ich den ausbaue und prüfe setzte ich doch lieber gleich nen neuen ein.

    Mit neuer Dichtung selbstverständlich....

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)

  • Joa .. also wie schon erwähnt, habe ich 2 linke Hände und größtenteils gefährliches Halbwissen (perfekte Voraussetzungen für einen T4-Fahrer).

    Heute kommt er nochmal zum Check in die Werkstatt zurück. Die Motorenwerte nach dem Fahren auf Hochtouren sind von der gemessenen Hitze ok. Der Abgaskrümmer wird enorm heiß, aber das soll wohl so. Der Motorblock selbst hat an verschiedenen Stellen um die 90°, obwohl die Nadel im Cockpit 110° anzeigt.

    Vermutung der Werkstatt liegt auch bei Thermostat oder Temperaturgeber defekt.


    Könnte bei einer kalten Lötstelle (was ja bei dem Modell typisch ist) im KI der Zeiger auch nach oben gehen oder hat die kaputte/kalte Lötstelle den einzigen Effekt, dass die Instrumentenzeiger nach unten fallen?