notlauf nach drohender kabelbrand bei zündung aus

  • hi

    ich lese und suche schon 2h. mir läuft die zeit weg. mein t4 steht an einer unzugänglichen und gefährlichen stelle und muss bewegt werden.


    das problem:

    bei normaler autobahnfahrt leicher geruch (verbrannte hose) - eingeleiteter überholvorgang fals geruch vom vorfahrende kfz - qualm aus mein cockpit - eingeleiteter nothalt auf standstreifen und zündung aus. zum glück kein qualm mehr.


    nach beruhigung meinerseits wird getestet. zündung ein - qualm kommt vom airbag steuerteil J234 anschlusskabel (stoffumwickelt). komme gut ran weil mittelkonsole wegen innenraumwärmetauscher reperaturvorhaben teilweise demontiert.

    stecker vom steuerteil entfernt - schwarz verkohlter kontakt - teste weiter - zündung ein - kabel kalt - aber immer noch qualm aus cockpit.


    ich denke reparatur dauert länger deshalb muss das auto nach hause. schlechte platzbedingunge auf mein hof - keine autoplatte und wenn kein zugang mit autoplatte.

    habe keine erfahrungsberichte gefunden - bin offen für tip's und literaturhinweise aber nicht für rechtliche klugsch...


    mein eigendliches anliegen ist ein notbetrieb mit laufenden motor ohne zündung. als alter ossi und hans dampf... ist es möglich mit fremdstrom und ein lappen voll benzin einen motor zu starten https://www.youtube.com/watch?v=szGuMtYlrnY gesetz den fall den irrsin auf die spitze zu treibe was müsste ich, rein hypotätisch, mit strom versorgen das ich mein schatz bewegen kann. nur kurz 1min maximal...


    schieben geht auch nicht und meine finanzlage ist kritisch X/


    mfg ed209

  • Fremdstrom wird das Problem nicht lösen, da er sich ja auch wieder verteilt ....
    Ich würde versuchen, soviele Sicherungen wie möglich zu ziehen und dann schauen, ob es noch qualmt.

    Je nach Baujahr gibt's noch einige Sicherungen im Motorraum bei/an der Batterie.

    Und wenn er läuft, messe mal die Spannung an der Batterie. Evtl. hat der Regeler einen Hau und die Spannung wird zu hoch.

  • ja top

    das notlauf projekt ist auf eis aber noch nicht vergessen. tomyn hat wohl recht mit dem fremdstrom. wo ich noch vorhabe alle fahrrelevanten aggregate zu trennen.

    aber erstmal zum kabelbrand. mein t4 wurde mit schleppstangen vor ort abgestellt und ich konnte mir ein bild vom ganzen machen. nach vielen recherchen im netz ist mir aufgefallen das wenig über kabelbrände zufinden ist. grund dafür sind natürlich das hohe laufalter der fahrzeuge und vielleicht meistens der vollständige verlust des fahrzeugs.


    im vorraus muss ich auf mein glück eingehen.

    zum ersten: durch ausbau des fahrtenschreibers und dem reparaturvorhaben des wärmetauschers und des nicht ordnungsgemässen rückbaus war eine freie sicht auf den anfang des kurzschlusses gut zusehen.

    zweitens: sollte die nase immer beim fahren alter autos auf stufe 2 geschaltet werden. war bei mir der fall.

    und drittens: hatte ich schnell reagiert wegen meinem technischen hintergrund. und mein t4 war noch nicht bereit.


    zur reparatur:

    ich habe immer versucht mit wenig aufwand zu reparieren aber mit 57 und 150 kg bin ich überzeugt worden mehr baufreiheit zu schaffen. also fahrersitz, zusatzbatterie und sitzkiste raus. kunststoffverkleidung von radio über lenkrad und sicherungshalter entfernen. die überkopfarbeiten auf eingeschobener DOKA platte waren entspannt.


    durch die kurzen testzeiten (zündung nur 1 - 2 sek an) haben zwar die drähte immer geglüht aber nicht benachbarte kabelstränge angegriffen. der kabelbaum vom airbag, ist wie alle anderen einzelnen kabelstränge einzeln mit stoffisolierband umwickelt und hatte somit ,immer nur in sich selbst reagiert. zum glück. stoffummantelung macht demnacht sinn. schon alleine wegen dem geruch und negativ- kunststoff brennt besser.


    ich konnte keine schäden an anderen strängen ausmachen. raustrennen des kabelbaums bis zum sicherunshalter ging gut. lediglich das kabel zum beifahrerairbag musste ich trennen weil ich das bei neuinstallierung mit wenig aufwand verbinden kann. bis zur verteilerschiene waren auch alle kabel total verbrannt. fotos kommen noch. weisser-, schwarzerstecker und masseverteilerstecker braun entfernt.


    trotz freigelegten sicherungshalter ist es ein massives kabelwust und erstaunlich wenig schaden.


    fazit:

    es macht sinn und ist offensichtlich die einzigste wahl kontrolllampen nicht zu ignorieren. ich hätte vielleicht die verkohlten kontakte am airbag steuerteil steuerteil J234 gesehen und reagieren können. es macht auch sinn sich alle eventualitäten mal durch den kopf gehen zu lassen.

    was kann passieren und wie reagiere ich darauf und bin ich vorbereitet (feuerlöscher, löschdecke, batteriehauptschalter)

    Batteriehauptschalter elek. werde ich noch nachrüsten. ab 200000 sicher eine gute wahl den man weis nicht was passiert.


    trotz alle dem sehr viel glück gehabt.



    Airbagsteuerteilstecker.jpg2. verbrennungpunkt.jpgteil vom verteiler.jpgunterm Amerturenbrett.jpghinter schicherungskasten01.jpg


    auf zu 700 000 km


    mfg ed209

  • Wie sieht es z.B. mit Massepunkten bzw Kabeln aus?


    Meine Beobachtung bezieht sich hauptsächlich auf den Motorraum - dort ist mir das dicke Massekabel vom Minuspol ans Getriebe (nahe Anlasser) ins Auge gefallen, Abgeschraubt, alles korrodiert und voller Grünspan. - obwohl Motorwanne und Geräuschkapsel verbaut sind scheint die Feuchtigkeit hier mehr zu bewirken als im Innenraum, wo ich derartige Korrosion nicht ansatzweise beobachten konnte.


    Abgeschliffen - hatte im KI eine glimmende Vorglühlampe auch nach Glühvorgang - scheint das Problem behoben zu haben. Korrodierte Kabel / Kabelbrüche / Korrodierte Schraubverbindungen - Querschnitt verringert - Kabel wird heiß -> Kabelbrand


    Nehme diesen Beitrag auf jeden Fall zum Anlass, sämtliche Massepunkte nochmal genauer zu überprüfen.

  • naja wie ich schon anmerkte sollte man aufmerksam sein auto beobachten.


    mit 550000 :thumbup: , auch stattliche leistung. vielleicht auch mal den ruhestrom messen. sollte nicht mehr als 50 mA sein glaub ich.


    ja und im betrieb ist es schon schwieriger. müsste man nach hitzequellen suchen, kabel und kontakte anfassen.


    und hat schonmal jemand mit einer wärmebildkamera in sein auto gesucht... wäre mal interessant ob man temperaturunterschiede ausmacht.


    mfg

  • hi um zum thema zurück zu kommen, was würde zum betieb mit 12v versorgt werden müssen das der motor läuft?

    natürlich ist die 12v oder masse versorgung von den aggregaten die ich brauche abgeklemmt. da wo es geht natürlich, anlasser zum beispiel geht masse nicht.


    batterie abklemmen - beide pole


    ich denke aus dem kopf dieselventil und anlasser... sollte das schon alles sein?


    frage: würde der diesel auch ohne steuerteil laufen? zum benziener könnte man sich mal nebenbei den kopf machen. (benzinpumpe zb)


    mfg et209


    p.s.

    wo ich gerade überlege sollten meine gedanken nicht zur umgehung der wegfahrsperre dienen! mein alter hat sowas nicht. bitte auf solche gedanken garnicht erst antworten. es geht mir ausschlieslich, ausdrücklich um das bewegen des fahrzeugs aus einen gefahrenbereich (autobahn, bahnbergang) oder der betrieb ohne das das auto zu schaden kommt.