Also mein AAB mit Baujahr 1995 hatte definitiv eine 'Bitte tanken' Leuchte im Display und einen 'Wellentacho'. Er war grad so an der Grenze zum Modellwechsel
Tank- und Temperaturanzeige funktionieren nicht mehr AAB '92
-
-
Also mein AAB mit Baujahr 1995 hatte definitiv eine 'Bitte tanken' Leuchte im Display und einen 'Wellentacho'. Er war grad so an der Grenze zum Modellwechsel
Echt? Hab ich noch nie gesehen, und ich hab sicher schon über 100 KI‘s in der Hand gehabt. Man lernt immer wieder was dazu!
-
Ja, ich bin mir sicher, dass alle 3 Kombiinstrumente, die ich da habe passen. Alle sind von vor '95 und das Originale hat ja am Anfang auch noch funktioniert. Da ich auch noch 2 Kabelbäume da habe, die exakt die gleichen Steckerbelegungen aufweisen, gehe ich nicht davon aus, dass die Steckerbelgeung bei beiden Kabelbäumen getauscht wurde. Das Umpinnen hat ja nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.
-
Hast Du denn die Schaltpläne für Dein Modelljahr? Anhand derer könntest Du die Verkabelung nachvollziehen und überprüfen, ob alles passt. Ohne wir es ein wenig mühsam.
Allerdings sollte sich die Verkabelung zwischen 1991 und 1998 nicht sehr geändert haben, insbesondere da die Zentralelektrik bis 2003 dieselbe geblieben ist.
-
Nun habe ich mal alle Kabel, die zum KI führen, durchgemessen und zwar mit ner H4 (H7 hatte ich keine da) und nem Multimeter. Da wo Strom ankam waren alle Werte zwischen ca. 0,1 und ca. 0,15 V. Daher sollte da alles passen.
Allerdings kam nicht auf allen Pins Strom an. Wenig überraschender Weise bekam ich für sie beiden Pins für die Kühlmittelanzeige und dem einen Pin für den Kraftstoffvorrat keine Werte. Weiterhin auf auf einem der beiden Pins für die Öldrucksensoren kein Signal. Daher wird bei einem der beiden Öldrucksensoren auch ein Problem vorliegen.
Fragen, die dazu aufkamen:
- Wie messe ich das Kabel zum Öldrucksensor? Eigentlich liegt da doch immer Spannung an, oder? Dann sollte es ja genügen den Kabelschuh abzuziehen und mit dem Multimeter zwischen Kabelschuh und der Masse des Motorblocks zu messen. Bei beiden Öldrucksensoren bekam ich allerdings gar keine Werte. es scheint keine Spannung anzuliegen. Auch bei laufendem Motor nicht. Wo habe ich da falsch gedacht, wie mache ich es besser? Muss ich da auch hin gehen und den Pin am Mehrfachstecker mit der H4 und Mulitmeter durchmessen. Dazu bin ich noch nicht gekommen.
- Die Kabel vom Tankgeber habe ich ja auf Widerstand getestet und der passt. Weiterhin habe ich das lila/weiße Kabel nochmals umgepinnt von 3 auf 4 und 5, jedoch ohne Besserung. Die Kabel kommen vom Tank, scheinen in Ordnung zu sein, verschwinden in der ZE und gehen dann zum KI, das Kabel zwischen ZE und KI ist auch in Ordnung. Am KI kommt aber nix an, wie kann das sein? Das Tankgeberkabel liegt ja an der Kl. 31. Ist es so, dass alle Kabel und Sensoren, die irgendwie an der Kl. 31 anliegen, funktionieren müssen, damit die anderen auch funktionieren? Ist das so? Schöner wäre ja, wenn ein Fehler leichter lokalisierbar, also irgendwo direkt zwischen Tankgeber und KI liegen müsste.
Weiterhin habe ich für den Pin der Vorglühanlage kein Signal bekommen. Allerdings dachte ich mir dass es sein könnte, dass das KI mit angeschlossen sein muss, dass der Kreis der Vorglühanlage überhaupt erst geschlossen ist. Jedenfalls fünktioniert das Vorglühen sehr gut. Falls wer ne Erklärung für das Phänomen hat, bin ich für Aufklärung dankbar.
steile Hypothese: könnte es auch an der ZE liegen? Klar, die geht wahscheinlich nicht oft kaputt, aber könnte doch sein. Was spricht dagegen und wie ließe sich das feststellen?
Stromlaufplan konnte ich aufgrund technischer Probleme noch nicht organisieren, kommt noch!
Anhand der beiden Kabelbäume, die identische belegt sind, sollte das schon passen.
-
Die Öldruckschalter etc. bekommen schon eine Spannung aus dem KI, allerdings halt mit einem geringen Strom. Das zieht man mit einer H4 Birne auf Masse. Beim Tankgeber würde ich von der ZE her suchen. Also beide Stecker an der ZE ab, dann schauen, ob der Tankgeberwiderstand auf der Steckerseite noch zu messen ist. Dann den Stecker vom Kabelbaum zum Tank wieder aufstecken und dann an den entsprechenden Kontakten für den Kabelbaum KI messen, ob der Widerstand noch da ist.
ZE geht schon manchmal kaputt, dann aber eigentlich immer in dem Bereich, in dem viel Strom fließt (Vorglührelais o.ä.). -
Nachtrag: Nun habe ich mich doch nochmal unter´s Auto gelegt, um die Kabel zu den Öldrucksensoren zu testen. Beide Kabel sind gut. Die H4 leuchtet und wieder so ca. 0,1 V... beide Kabel ok.
Welcher von beiden Öldrucksensoren defekt ist, weiß ich noch nicht. Jedenfalls scheint einer defekt zu sein und beide zu tauschen, scheint sinnvoll.
-
Beim Tankgeber würde ich von der ZE her suchen. Also beide Stecker an der ZE ab, dann schauen, ob der Tankgeberwiderstand auf der Steckerseite noch zu messen ist. Dann den Stecker vom Kabelbaum zum Tank wieder aufstecken und dann an den entsprechenden Kontakten für den Kabelbaum KI messen, ob der Widerstand noch da ist.
Das habe ich nicht verstanden. Könntest mir dein Vorgehen noch mal erklären?
-
kurze Zwischenfrage: Welche Öldrucksensoren passen denn?
elcats sagt: 028 919 081 H und 068 919 081 C
Автозапчасти VOLKSWAGEN - электронный каталог запчастей
also grau und blau, jedoch sind meine weiß und schwarz... sollten nach T4 Wiki also genau die anderen sein. Allerdings steht im wiki auch, dass H und C D und A ersetzen. Waren D und A weiß und schwarz? brauche ich also tatsächlich grau und blau oder doch (die Neuen in) weiß und schwarz, sprich "ohne Buchstaben und E? Der Online-Teilehändler meines Vertrauens hilft mir leider auch nciht weiter, denn der warnt mich nur, dass alle 4 Ölsensoren zum Fahrzeug passen sollten, es allerdings Abweichungen geben könnte...
Die Kabel sind blau und gelb.
-
An der ZD die Stecker M und U1 abnehmen.
Widerstandsmessung zwischen Pin M5(lila/schwarz) und M6 (braun) am Stecker M. gegen Masse. Hier muss der Widerstand des Tankgebers messbar sein.
Wenn nein -> Verkabelung Tankgeber bis ZE unterbrochen.
Wenn nein -> Stecker M wieder an ZE anstecken
Messung Widerstand zwischen Pin U1/12 (lila- blau und ws-blau) an der ZE und Masse.-> Widerstand okay -> Fehler in Verkabelung ZE -> KI
-> Widerstand nicht okay -> Messung (wenn möglich) bei gestecktem Stecker M an M5 gegen FahrzeugmasseKorrekter Wert -> Fehler in der ZE (Unterbrechung der Verbindung M5 -> U1/12),
Wert zu hoch -> Fehler in der Masse der ZE (zuleitung?)
-
Hab´s verstanden! Morgen berichte ich über die Ergebnisse der Messungen.
Ich glaube bei deinem Post haben sich 2 Fehler eingeschlichen. Hier eine verbesserte Version. Guck mal drüber:
An der
ZDZE die Stecker M und U1 abnehmen.Widerstandsmessung zwischen Pin M5(lila/schwarz) und M6 (braun) am Stecker M. gegen Masse. Hier muss der Widerstand des Tankgebers messbar sein.
Wenn nein -> Verkabelung Tankgeber bis ZE unterbrochen.
Wenn
neinja-> Stecker M wieder an ZE ansteckenMessung Widerstand zwischen Pin U1/12 (lila- blau und ws-blau) an der ZE und Masse.
-> Widerstand okay -> Fehler in Verkabelung ZE -> KI
-> Widerstand nicht okay -> Messung (wenn möglich) bei gestecktem Stecker M an M5 gegen Fahrzeugmasse
Korrekter Wert -> Fehler in der ZE (Unterbrechung der Verbindung M5 -> U1/12),
Wert zu hoch -> Fehler in der Masse der ZE (zuleitung?)
-
Bin mir nicht sicher, was genau Du bei den Messungen an den Öldruckschaltern prüfen wolltest. So wie beschrieben kannst Du davon nicht ableiten, ob einer defekt ist.
Bei den Öldruckschaltern ist einer ein Öffner und der andere ein Schließer: Der Öffner (F22) ist im drucklosen Zustand geschlossen und Öffner bei ausreichendem Druck. Der ist meines Wissens für alle Motortypen gleich (0.25bar).
Beim Schließer (F1) umgekehrt. Der Druck ist motorspezifisch unterschiedlich.
-
Ok, hab´s verstanden.
Na, ich wollte rausfinden, ob 1. das KI Signal vom Öldrucksensor bekommt, tut es bei einem, beim anderen nicht, das soll ja so sein, was mir nun dank deiner Erklärung auch klar ist und 2. die Kabel zwischen ZE und Öldrucksensor auf Kabelbruch prüfen.
Dann ist mit den Öldrucksensoren wahrscheinlich alles i.O. Zumindest sollten, die ja nicht für das Problem mit Tank - und Temperaturanzeige zusammenhängen.
Warum beim Messen zwischen Kabel zum Öldrucksensor und Motorblock keine Spannung auftaucht, verstehe ich noch nicht.
-
Die Öldrucksensoren haben definitiv keinen Einfluss auf Problem mit der das Tank- und Temperaturanzeige.
Warum beim Messen zwischen Kabel zum Öldrucksensor und Motorblock keine Spannung auftaucht, verstehe ich noch nicht.
Die Öldrucksensoren sind auf Masse geschaltet. Du misst also von Masse zu Masse ...
-
Na gut, dann ist das ja kein Wunder...
Danke für die Erklärung!
-
Dem Regen trotzend habe ich mal n paar Widerstände gemessen.
1. Widerstand an M (zwischen beiden Kabeln): 115 Ohm
2. Widerstand an ZE (bei Pin U1 / 12): 113 Ohm
3. Widerstand an M gegen Fahrzeugmasse: 108 Ohm
1. Kabel zwischen Tankgeber und ZE = ok
2. ZE = ok
3. deutet auf ein Fehler in den Kabeln zwischen ZE und KI hin - Daher habe ich nun das Kabel zwischen ZE (Pin U1 / 12) und KI (Pin 12) durchgemessen (mit H4 und Multimeter) und raus kam 0,14 V. Somit sollte das Problem auch nicht im Kabel zwischen ZE und KI liegen, denn das Kabel ist in Ordnung!
Deutet das auf ein Masseproblem hin?
Das Massekabel zwischen ZE und KI ist in Ordnung (0,1 V).
-
Pin 5: Masse (?) ist bei mir nicht belegt. Ich habe mir auch das originale Kabel von ZI zu KI angeguckt auch das hat keien Belegung bei Pin 5
Hab weiter oben nochmal nachgelesen: wenn die Aussage stimmt, dass Pin 5 am 28-poligen KI-Stecker nicht belegt ist, dann braucht der Tankgeber eine andere Verbindung zu Masse. Vielleicht wurde das in den Modelljahren vor 1996 anders gemacht (kann ich leider nix dazu sagen, habe keine Schaltpläne von vor 1996), aber die Tankanzeige im KI funktioniert nur, wenn das (vermutlich) braune Kabel des Tankgebers mit Masse verbunden ist.
Ich habe jetzt mal ein älteres KI mit Welle geprüft: das Signal vom Tankgeber kommt über den Mehrfachstecker U1/Pin 12 zum Pin 21 am KI-Stecker. Die Zentralelektrik ist für alle Modelljahre 1991-2003 die gleiche, d.h. auch bei Dir sollte das Tankgebersignal (Kabelfarbe lila/schwarz) im Mehrfachstecker M/Pin3 ankommen (dieser Pin ist mit U1/12 verbunden). Überprüf doch mal den Durchgang von M/Pin 3 zum KI Pin 21.
-
genau so wie du beschrieben hast, ist die Steckerbelegung.
Zwischen M/3 und KI/21 besteht Durchgang. Multimeter piepst und Widerstand = 0,0 Ohm.
-
Dann leg mal das braune Kabel vom Tankgeber auf Masse und schwarz/lila auf M/3. Dann sollte die Tankanzeige ausschlagen. Den Widerstand des Tankgebers hast Du ja schon gecheckt.
-
Hab das braune Kabel aus M entfernt und gegen Masse (Aufhängung der ZE, wo auch der Massestern befestigt ist) gehalten: Die Tankanzeige funktioniert trotzdem nicht.
ABER: wenn das braune Kabel nicht in M ist dann:
- funktioniert die Kühlmittelmangelanzeige (blinkt zweimal und geht dann wieder aus - also so wie es sein soll)
- spinnt die Vorglühanlage. Dir Vorglühkontrollleuchte im KI glimmt schwach und leuchtet so richtig startk, wenn der Vorglühvorgang fertig ist und bleibt dann auch an.