Heizung zur Ladefläche im Trapo

  • nach langem Hin und Her überlegen wie ich den Laderaum etwas temperiert bekomme, schwirrte mir heute so der Gedanke durch den Kopf , das doch im normalen T4 auch zum Fahrgastraum nach hinten eine Heizung geht


    wäre es möglich die Heizung abzuzweigen nach hinten ? umständlich oder rel. einfach ?

  • Hi,


    es gab einen zweiten Wärmetauscher unter dem Wagenboden, der die Umluft (angesaugt an der Stufe bei der Schiebetür bzw. am 'Übergang' nach vorne) erwärmt wieder reingeblasen hat.
    Sicherlich könnte man das (von einem Spenderfahrzeug) umbauen, aber allein die Rohrverlegung über den Tank ist sehr aufwendig.
    Als Alternative würde sich eine Luftstandheizung anbieten, die kann dann auch bei Stillstand des Motors genutzt werden.


    Tomy

  • Wenn man den passenden "Teileträger" gefunden hat, ist alles kein Problem.
    Um die Warmwasserleitungen zu verlegen, muss der Tank ausgebaut werden, was aber auch kein Hexenwerk ist:
    Kraftstoff abpumpen bzw. bis auf ca. 5 Liter leerfahren,
    Gummimanschette am Einfüllstutzen lösen und die dort vorhandene Schraube lösen, Tankbefestigungsbänder lösen und den Tank vorsichtig runterlassen. Kraftstoffleitungen und Kabelanschluss vom Tank lösen.
    Kraftstoffleitungen mit M8-Schraube verschließen.


    Die Leitungen für den 2. Wärmetauscher können bei Fahrzeugen ohne Klima mit T-Stücken parallel zum vorderen Wärmetauscher angeschlossen werden.
    Bei Fahrzeugen mit Klima gibt es kein Regelventil für die HEizung, sondern nur eine Luftklappe für die Temperatureinstellung. In dem Fall müsste man entwedert ein mechanisches Heizungsventil für den hinteren Wärmetauscher einbauen, und es z.B. mit einem Bowdenzug betätigen, oder man verbaut einen Heizkörperthermostaten im Laderaum, um damit den Wasserzulauf zu regulieren. Dafür muss aber die Wasserleitung durch den Fußboden in den aderaum und wieder zurück geführt werden, was Löcher im Boden erfordert. Wenn die Arbeit vernünftig ausgeführt wird, sind aber keine späteren Korrosionsschäden zu befürchten.


    Völlig schmerzfreie Zeitgenossen bauen gleich einen Plattenheizkörper in den Laderaum, und sparen sich die Suche nach einem 2. Wärmetauscher.
    Vorteil hierbei: Kein Gebläse erforderlich.

  • was meinst du mit einem Plattenheizkörper, hast du evtl. mal nen Link damit ich mir drunter was vorstellen kann


    mir gehts vornehmlich darum das mir am Trainingswagen wenn er transportiert wird, ständig die bremsen einfrieren und auch der Raum an sich durch die Hunde nie richtig trocken wird, könnte ich zumindest während der Fahrt eine Heizung zuschalten wäre dem ein wenig abgeholfen

  • Hallo Chris,


    m.E. meint er genau das.
    Ist eigentlich genial. Nimmt nicht viel Platz weg, die Leitungen kann man, wenn man kann, relativ einfach bis in den Unterbau in Kupfer oder Stahl ausführen (Isolation nicht vergessen), Standardschlauchanschlüsse gibts in jedem Baumarkt und ab da mit Standard-Kühlwasserschläuchen Meterware auf ein T-Stück im Vorlauf und Rücklauf des Kühlsystems führen.
    Keine komplizierten Verlegewege und wenn man dann noch ein handelsübliches Thermostatventil einbaut, regelt sich die Raumtemperatur von selbst, zusätzlich ein kleiner Automatikentlüfter am anderen Ende sorgt dafür, dass der auch immer gut heizt, weil sich keine Luft im System sammelt. Druck bis zu 6 bar muss so ein Plattenheizkörper eh ab können und es reicht wahrscheinlich der kleinste, verfügbare.
    Zur Sicherheit für die Hunde, damit sich keiner dran verbrennt (könnten immerhin bis zu 120°C bei voller Pulle werden), kann man ja noch ein Schutzgitter montieren.


    Gruß


    Thomas

    2001 ACV, 6 Sitzer Bus mit Selbstbau zur Not-Womo-Nutzung, friesengün, seit 09.11.09 offiziell grüne Plakette

  • Zitat

    Hi,


    zu klären wäre halt, ob er für die 120° gebaut ist, die modernen Heizungen
    laufen imho mit deutlich niedrigeren Temperaturen.


    Tomy


    Hi


    kein Problem.
    Auch der vermutliche Druck im System stellt kein Problem dar.
    Was die "Leistung" angeht sollte man nicht zuviel erwarten, die Gebläsewärmetauscher (das originalverbaute Teil) setzten sehr viel auf kleinem Raum um ,da kann die Konvektion eines Plattenheizkörpers nicht so leicht gegen anstinken.


    Gruß
    Urs

    285.000 eigene Km im ACU :) 235.000 mit LPG Gesamt 415.000 km :) Fahrzeuge ab Bj 96 sind Neuwagen.

  • Hallo,


    Zitat

    Was die "Leistung" angeht sollte man nicht zuviel erwarten, die
    Gebläsewärmetauscher (das originalverbaute Teil) setzten sehr viel auf
    kleinem Raum um ,da kann die Konvektion eines Plattenheizkörpers nicht so
    leicht gegen anstinken.


    Das ist klar. Ein Wärmetauscher mit Kühlrippen aus Alu, kombiniert mit einem Gebläse und gelenktem Ventilationsluftstrom ist wesentlich effektiver. Aber ich denke "Brummsel" geht es ein Schwerpunkt darum, im Transportbereich überschlagende Wärme für Hunde, Geschirr und Trainingswagen zu erzeugen und dafür könnte das die umsetzungstechnisch günstigste Lösung sein. Zur Not kann man ja die Wirksamkeit von einem Plattenheizkörper noch mit einem Gebläse unterstützen. Damit dürfte sich, gegenüber der Konvektion, die Wärmeabgabe vervielfachen.


    Gruß


    Thomas

    2001 ACV, 6 Sitzer Bus mit Selbstbau zur Not-Womo-Nutzung, friesengün, seit 09.11.09 offiziell grüne Plakette