Kühlerschläuche und Sensoren erneuern 2.5 TDI 75kw

  • Hallo Forum,

    Habe wie oben steht einen T4 2.5 TDI mit 75kw. Nun Suppen bei mir ordentlich die Kühlmittelschläuche sowie besonders ein Sensor unten im Motorraum direkt vorm Kühler selbst.

    Was sind das für Teile und wo bekomme ich die her. Alle Bilder die ich finde von den Schläuchen passen nicht ganz zu meinem Bus...

    https://photos.app.goo.gl/LaQbmWxeZbVPYiXJA[Blockierte Grafik: https://photos.app.goo.gl/LaQbmWxeZbVPYiXJA]

    https://photos.app.goo.gl/Dwxd7XYKBQEbbefi9

    [Blockierte Grafik: https://photos.app.goo.gl/Dwxd7XYKBQEbbefi9]

    Bilder darf ich irgendwie nicht einfügen... Hoffe ihr könnt die links wenigstens öffnen

    Danke fürs steht's fleißige helfen

    Gruß Leon

  • Hey,

    Ja würde die Bilder gerne hier hochladen aber das klappt nicht... Die Explosionszeichnung kenne ich aber das angesprochene Bauteil Sensor mit 2 Kabeln kann ich darauf nicht finden... Nur den mit 4 (Thermosensor? Glaube ich)

    Gruß Leon

  • TomyN Ja ist auf dem Bild kaum zu sehen da alles mit diesem gelben Schmodder zugesetzt ist habe meine Hand auf dem Bild am Kabel. Ich entfernte morgen Mal das gelbe Zeug und versuche ein besseres Bild zu machen... Ob ich ne Wasserstandheizung habe gute Frage ich glaube nicht... Hab den ACV Motor Screenshot_20201116-202205~2.pngverbaut


    Der hier rot eingekreiste Schlauch hat lt. Der VW Zeichnung keinen Namen?


    Gibt es die Schlauchschellen des Kühlsystems irgendwo? Oder würdet ihr einfach Schlauchschellen aus'm Baumarkt nehmen?

  • Hi,

    Die Federbandschellen sind inzwischen Standardware (gibt's von ebay bis zum kfz-Teile-Händler). Die Abmaße findest Du in den oben verlinkten Explosionszeichnungen. Wenn der Etat eine entsprechende Zange hergibt, dann macht das einiges leichter.

  • Hmm. Ich wusste gar nicht, dass es eine Nachlaufpumpe dort gibt. Man lernt nie aus.

    Hintergrund: Seit 3-4 Jahren habe ich Kühlmittelverlust im kleineren Rahmen (1l/3-5000km). Mein Schrauber hatte lange nichts gefunden. Meinte letztens aber meine "zweite Wasserpumpe" wäre nicht mehr dicht. Da er sich da nicht so richtig auszukennen schien, hat er erstmal nichts gemacht.


    Wenn ich jetzt diese Gammel-Bilder sehe, dann könnte die Nachlaufpumpe gemeint sein? Arbeitet so ein verrottetes Gerät überhaupt noch? Wie testet man?

    Ist halt doof, wenn man in den Werkstätten nicht daneben steht... :)


    Ein dritte Variante einer Undichtigkeit in meinem Fall könnte eine Zuheizer-Pumpe des serienmäßigen Zuheizers sein. Vermutlich kommt die dann von Eberspächer (?), da VW dort mal den fast Neuwagen aufgerüstet hatte mit steuerbarem Zuheizer mit Miniuhr. Also diese tick, tick, Zuheizerpumpe meine ich. Hat die auch jeder TDI drin, oder?

  • Wie testet man?

    Stecker ab und Spannung direkt auf die Pumpe: Wenn sie losläuft, dann funktioniert sie (noch).

    Ein dritte Variante einer Undichtigkeit in meinem Fall könnte eine Zuheizer-Pumpe des serienmäßigen Zuheizers sein. Vermutlich kommt die dann von Eberspächer (?), da VW dort mal den fast Neuwagen aufgerüstet hatte mit steuerbarem Zuheizer mit Miniuhr. Also diese tick, tick, Zuheizerpumpe meine ich. Hat die auch jeder TDI drin, oder?

    Da kommt es halt drauf an, WIE dein Zuheizer aufgerüstet wurde. Die umfangreichste Aufrüstung ist tatsächlich mit einer dritten Wasserpumpe. Alternativ wird auch häufig die Nachlaufpumpe über ein Relais angesteuert (einfacher und günstiger). Das tick-tick ist ja eher die Dosierpumpe des Zuheizers - den Zuheizer haben zumindest die TDI serienmäßig...

    Du weißt nicht, was du gesagt hast, bevor du nicht gehört hast, was der Andere verstanden hat!

  • Ok. Ich will auch den Thread nicht kapern. Es war der offizielle Aufrüstsatz von Eberspächer, der seinerzeit auch bei VW einfach in der Liste war. Da gehörte wohl die dritte Pumpe, eine Weiche (Ventil) aus dem Kühlsystem zur Steuerung der Kreisläufe und die Mini-Uhr dazu.

    Wie alles von Eberspächer extrem teuer im Ersatz, vermute ich.

  • Also laut Wiki wird genau die Pumpe, die hier gezeigt wird, auch als Umwälzpumpe für die Standheizung verwendet. Wie oben schon erwähnt, kommt das Tick-Tick von der Kraftstoffpumpe des Zuheizers/Standheizung

  • Wusste es nicht mehr ganz genau, daher habe ich nochmal gegoogelt:

    Im Aufrüstsatz von Eberspächer enthalten ist: 1 Wasserpumpe 330 00 011


    Hier gibt es noch die Einbaueinleitung https://ersatzteilbox.com/medi…s/0731224001329490917.pdf

    Enthalten ist auch ein Bild, wo die Wasserpumpe am Längsträger sitzt und ein Schema.


    So etwas muss man sich eigentlich mal ablegen. Irgendwann sind solche PDF im Netz einfach weg... (Ahhg, die ist für BLAUE Cockpits :-), ich bräuchte die für den Vorgänger... :) )

  • RalphCC2 ja so war es bei mir auch. Alle 2-3x tanken musste ich ein klein wenig Wasser nachkippen. Dachte erst meine Schläuche wären undicht da diese an ein paar Stellen geflickt sind. Aber als ich die Pumpe und den Mock daran gesehen habe musste ich nicht mehr weiter suchen... Ausbau und wieder Einbau ging Recht flott ca. 1h Arbeit. Hab bei der Gelegenheit auch gleich mal mein ganzes Kühlwasser getauscht. Die Pumpe hat bei nem Kumpel neu von Bosch ca 35€ gekostet da habe ich mir das Testen einfach gespart... Nun muss ich morgen Mal schauen ob die überhaupt läuft da dir Pole des Steckers dermaßen korrodiert waren.