! ERLEDIGT ! 120 km/h maximale Geschwindigkeit ?

  • Hallo zusammen


    Hab bissl was gelesen und hoffe mein Verständnis ist richtig 😅


    Mein bkv ist undicht wenn voller Unterdruck ansteht, wenn ich gebremst habe dann ist es weg…(ist auch klar warum 👍)


    Meine Frage, kann es sein das dadurch bei nahezu 120 km/h Ende ist mit Geschwindigkeit ?


    Grüße

  • Hallo Soul,


    die Motorleistung kann durch den undichten BKV beim Diesel nicht beeinträchtigt werden, da beim Diesel eine Unterdruckpumpe verbaut ist, die nur dafür da ist. Bei alten Benziner-Vergasermotoren konnte es sein, dass die Luft aus dem Unterdrucksystem sich wie Falschluft auf den Motorlauf ausgewirkt hat, weil sie am Vergaser einfach nach der Drosselklappe abgezweigt wurde, aber nicht beim Diesel.

    Maximal bei den Motoren mit VTG-Lader (111kW-Motoren und der 75kW AXL) könnte sehr viel Falschluft den Unterdruck so einbrechen lassen, dass er nicht mehr für die Ansteuerung des VTG-Laders ausreicht. Beim ACV wird der Wastegate-Lader allerdings mit dem selbst erzeugten Überdruck gesteuert, der nichts mit dem Bremssystem zu tun hat.

    120km/h ist etwa die Geschwindigkeit, die der Motor ohne Turbobetrieb erreicht. Es könnte also durchaus ein Fehler im Bereich Ladedruck vorliegen. Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Vielleicht ist die Übertragung des Turbodrucks ins Motorsteuergerät unterbrochen. Diese ist über einen Schlauch direkt ins Motorsteuergerät realisiert, der dort in einem Drucksensor endet und gerne mal mit Öl versottet.

    Aber natürlich gibt es auch eine ganze Reihe weiterer Fehlermöglichkeiten, die zu verminderter Motorleistung führen können.

    Ich würde auch mal prüfen, ob die nicht ganz betriebstüchtige Bremse vielleicht heiß läuft, weil der defekte BKV immer etwas bremst.


    Gruß,

    Tiemo

  • Hallo Tiemo


    Vielen Dank für die schnelle Antwort 👍 dann werde ich kommende Woche mal auslesen lassen und schau mir mal die Unterdruckschläuche an… vielleicht finde ich ja was 😅

    Bei dem Schlauch der direkt ins Steuergerät geht… ist es das was vorne links hinterm Scheinwerfer verbaut ist ? Da meine ich sowas (Schlauch ins Steuergerät) gesehen zu haben …


    Gruss

  • Hallo tiemo


    Und natürlich auch alle anderen ☺️


    Ich hab heute mal den Fehlerspeicher ausgelesen und mir paar ist und soll Daten anzeigen lassen…


    Motor kalt !


    Im Leerlauf Luftmasse Soll = ca 480 mg…

    Im Leerlauf Luftmasse ist = ca 270 mg…

    Aber mit steigender Drehzahl kommen die übereinander… Gehe davon aus das es aufgrund der geringen Motortemperatur kommt…


    Jetzt kommt aber meiner Meinung nach das interessante


    Motor kalt !


    Ladedruck Sollwert 1040 im Leerlauf

    Ladedruck Istwert 999 im Leerlauf

    DIESER VERANDERT SICH ABER AUCH NICHT wenn ich Drehzahl gebe…


    Kann es an dem besagten Schlauch zum Steuergerät liegen und dem Sensor der in dem Steuergerät ist… evtl verdreckt o.ä


    Bremse ist frei !


    Danke schonmal 👍

  • Hallo Soul!


    Richtig Druck macht der Lader erst unter Last. Ob man ihn alleine durch Anheben der Drehzahl im Leerlauf zum Arbeiten bekommt, bezweifle ich.

    Man müsste die Werte mal an einer Steigung messen (so macht VW das meines Wissens auch, Steigung im zweiten Gang beschleunigen).


    Gruß,

    Tiemo

  • Mal vorausgesetzt, der Lader ist nicht defekt, gebe ich dir mal ein paar Stichworte zum Suchen im T4-Wiki:

    - der „Sensor im Motorsteuergerät“ könnte verschmutzt/defekt sein

    - das „N75“ könnte defekt sein

    - die Schläuche vom/zum N75 könnten defekt sein, sowie der sich verjüngende Schlauch zum MSG


    Die Frage ist, wie er die 120 kmh erreicht? Geht das träge und ohne jeglichen Lader vor sich? Oder fährt er bis 120 normal und geht dann mit einem kleinen Ruck in den „Notlauf“?


    Beginnen würde ich mit den Schläuchen. Gucken hilft nicht, falls kleine Marderzähne darin waren. Da hilft dann nur EINZELN alles tauschen. Gerade falls die schon älter sind. Zum MSG machst du dann statt der Verbindung an der Verjüngung des Schlauchs z.B. einen Motorradbezinfilter rein.

    Beim tauschen die Nippel nicht abbrechen.


    Das nächste wäre dann die Prüfung des N75. Oder auf Verdacht erneuern.


    Dann das MSG. Darin ist auch noch ein Schlauch. Dazu gab es hier dies Jahr einen Post.

  • Moin,

    wenn du den Turbo prüfen willst, musst du das unter Last tun, wie tiemo bereits geschrieben hat. Wähle dazu am besten die Vorgehensweise unter Punkt 9 im Wiki. Die Log-Daten kannst du dann hier als Grafik reinstellen, dann können wir auch bei der Interpretation helfen. Du kannst bei der Gelegenheit auch gleich eine Logfahrt für den LMM machen (und wenn der Motor heißt ist, gleich mal den Förderbeginn auslesen). Dann hast du schon mal die wichtigsten Infos über den Gesundheitszustand des Motors beisammen.


    Gruß Rainer

    Du weißt nicht, was du gesagt hast, bevor du nicht gehört hast, was der Andere verstanden hat!

  • Hallo zusammen und vielen Dank für die Antworten…

    RalphCC2 , danke dir und ja habe mich mittlerweile durch, gefühlt, ganz Wiki gelesen 😅 und die Punkte hab ich aufm Schirm…


    Rainer, hab mir unseren Tester genommen und den Ladedruck wie angegeben getestet und mit diverse Werte anzeigen lassen… das Bild ist aufgenommen im 3. Gang bei 3000…

    Fehlerspeicher saugrohrdruck regeldifferenz… is ja logisch 🤣


    @all, habe mal vor der Haustüre die unterdruckschläuche kontrolliert (soweit alles i.o) und wollte dann spasshalber mal mein wastegate am Turbo prüfen (ob sich da was bewegt🧐)

    Also Motor aus, kann ich das Gestänge vom Ladedruckregelventil zum wastegate NICHT bewegen. Hab es vorsichtig mit Hand versucht aber es bewegt sich kein Millimeter 🥸

    Da es ja mit Überdruck über das n75 gesteuert wird, sollte ich es ja mit den Fingern bewegen können, oder ????


    Die fehlende Luftmasse sollte sich, bei korrekt funktionierendem Turbo, doch dann auch angleichen oder ?


    Gruss in die Runde

  • Hi,


    die Schläuche kann man nicht auf Sicht kontrollieren. Ein Nutzfahrzeugzentrum hat bei mir mal eine Stunde gesucht. Erst als man einen Schlauch abgenommen und gebogen hatte, konnte man die kleinen Bissstellen sehen.


    Hier gibt es noch einen Thread zur saugrohrdruck regeldifferenz im anderen Forum N75...

  • Also, das Wastegate mit den Fingern bewegen, ist schon sehr schwer. Aufgrund der großen Membranfläche kommt ganz schön Kraft zusammen, da bewegt es sich dann. Um das zu prüfen, könnte man am Kompressor am Druckminderer 1bar einstellen und dann mit einer Ausblaspistole direkt Druck auf die Membrandose geben. Eigentlich neigen die Wastegates aber weniger zum Festgehen als die VTG-Lader, aufgrund deren wesentlich komplizierteren Verstellmimik.

    Nichtsdestotrotz erzeugt der Motor viel zu wenig Ladedruck, warum auch immer. Ob das im Bereich Lader/Filter/LLK/Verschlauchung liegt, könnte man nun noch testen, indem man die Leitung zum Wastegate einfach offen lässt und eine vorsichtige Testfahrt mit dem angeschlossenen Tester macht: Nun sollte der Ladedruck ungeregelt zu hoch sein (daher Vorsicht mit dem Gasgeben). Ist er das nicht, kann man N75 erst mal außen vor lassen.

    Wenn das Wastegate natürlich in der offenen Stellung mechanisch festhängt, kann der Lader auch keinen Druck aufbauen, das sollte aber mit der Ausblaspistole aufgedeckt sein.


    Die Luftmasse sieht auch viel zu gering aus, das tat sie im Leerlauf auch schon. Damit spritzt das Motorsteuergerät dann natürlich auch wenig ein, was ebenfalls die zu geringe Leistung erklären würde. Bei 3000rpm kann das am fehlenden Ladedruck liegen, aber im Leerlauf wird es am Sensor liegen, denn da arbeitet kein Lader.

    Wohl könnte aber noch der Luftweg verblockt sein. Das wäre zu klären, indem man im Leerlauf mal direkt vor dem LMM aufmacht und schaut, ob die Luftmenge dann den Sollwert erreicht.


    Gruß,

    Tiemo

  • Danke tiemo 👍

    Hab’s wastegate nochmals überprüft und siehe da, es bewegt sich 😅 also hängt nix fest.

    Weiter gesucht und den Schlauch/plastikrohr vom LMM zum Turbo mal demontiert. Wollte mal schauen ob spiel an der Welle ist…

    Der Stutzen auf dem Turbolader hat soviel spiel das kein, wirklich Widerstand beim anziehen ist. Der O-Ring ist auch eher quadratisch als rund und absolut Schrott … Im Gegenteil, würde sagen das ich mindestens 1mm spiel habe zwischen turboflansch und rohrstutzen…

    Grade die Nachricht bekommen das es das e-Teil nicht mehr zu kaufen gibt 🤦‍♂️ das Rohr zwischen LMM und TURBO… muss ich mir was anderes einfallen lassen…

    Die Testfahrt ohne wastegate mach ich mal 👍 und den LMM prüf ich auch mal wie du es geschrieben hast 👍


    Aber ich verstehe das doch richtig ?!

    Wenn ich falschluft zwischen LMM und Turbo ziehe, wie oben beschrieben, kann das die Ursache für mein Problem sein !?

  • Ja, die Falschluft wird ja nicht mit erfasst, somit gaukelt das dem Steuergerät eine zu niedrige Luftmasse vor (was wir bei deinen Messungen ja auch sehen), dementsprechend wird die Fördermenge gedrosselt, wodurch die Leistung sinkt und auch der Ladedruck, da wenig Fördermenge auch wenig Abgas erzeugt, das die Turbine dann auch nur wenig antreibt.


    Im WIKI wird für das lose Rohr zum Lader eine Schlauchschelle empfohlen: https://www.t4-wiki.de/wiki/Ge…senmesser)#St.C3.B6rungen

  • So habe das besagte Rohr mit größerem Dichtungsring montiert und die Luftmasse passt jetzt sogar, aber……

    Ich hatte ja von einem undichten BKV gesprochen…. Wenn ich im Stand stehe geht meine Luftmasse auf ca 420… soll aber nur auf ca 270…. Wenn ich jetzt die Bremse trete und die Unrichtigkeit ist dann weg, korrigiert sich meine Luftmasse auf den Sollwert von 270🧐 !!!…lass ich die bremse los, geht der istwert wieder uber 400…

    Ladedruck habe ich trotzdem keinen…

    Schlauch von der Dose zum wastegate abgemacht und vorsichtig gefahren. Ladedruck keine Veränderung…

    Stellgliedtest Zündung ein und beim n75 tut sich nix ! N18 zum Vergleich spurt man die taktung…

    Hatte ich mit Abziehen des Schlauches vom wastegate , das n75 ausgeschlossen ? Warum hab ich trotzdem kein Ladedruck ?


    Und die Luftmasse bei 3000 im 3. Gang ist immernoch weit hinter den Sollwert !

  • Hallo!


    Das klingt aber merkwürdig, dass die Nebenluft aus dem Vakuumsystem die Luftmasse merklich erhöht! Da muss was verstopft sein, würde ich sagen.

    Oder die Saugrohrklappe, sofern verbaut, macht nicht richtig auf. Hat dein ACV diese? Sie sollte dann oberhalb der AGR sitzen und sichtbar eine eigene Membrandose haben, siehe auch im WIKI https://t4-wiki.de/wiki/Ventil_N239_(Saugrohrklappe).

    Wenn es das nicht ist, würde ich mal kurze Probefahrten mit offenem LuFi-Gehäuse und mit vor dem LMM abgenommenem Luftrohr machen. Irgendwo könnte da eine Verstopfung sein. Vielleicht ist im Kotflügel eine Dämmmatte mit reingesaugt worden, oder der "Komposter" ist so voll, dass auch schon die Ansaughutze zu ist. Oder der LUFI ist nass oder kollabiert, der LLK zugesetzt oder Ratten haben im Schlauch genistet oder oder...


    Gruß,

    Tiemo

  • Luftsystem hab ich eben noch zerlegt und gereinigt… da ist aber alles frei 👍


    Die saugrohrklappe hab ich definitiv nicht 😅


    Und nu ? 🤣

  • Hab in Wiki gelesen das der bkv ja über unterdruckdose „ gesteuert“ wird. Und mit nem Rückschlag Ventil andere „Dinge“ versorgt werden.

    Mein Vorgänger sagte mir das sein Mechaniker des Vertrauens auch diverse unterdruckschläuche erneuert hat.

    Kann es sein das da was vertauscht wurde und ich deshalb den Salat habe mit bkv und damit abhangiger Luftmasse im Leerlauf ?


    Trotzdem zuwenig Ladedruck… 😅

    Ladedruckventil wohl defekt nach oben genannter Prüfung obwohl sich nichts verändert hat nach abzug des druckschlauches an der dose vom wastegate 🫤


    Vorallem komisch das es den Wert vom LMM beeinflusst 🤯

  • Es gibt alles im Leben. Ein Mitarbeiter in einer Werkstatt hatte mal einen Nippel vom N75 abgebrochen und sein Missgeschick heimlich mit einem Röhrchen mit halbem Durchmesser innen geschient und den Schlauch wieder aufgesteckt.


    Ich hatte dann nach dem Werkstattbesuch Notlauf bei 130-140 kmh, was sehr ungewöhnlich war.

    Nachdem Fehler habe ich ziemlich lange gesucht, weil sich die Werkstatt natürlich nichts annehmen wollte.