Kabelbaum Fahrertür Austausch misslungen

  • Moin,


    nach langer Abstinenz im Forum (es gab einfach keine Probleme, die ich nicht lösen konnte) bin ich nun doch recht ratlos zurück geblieben.


    Ich habe meinen alten Multivan aus Ersatzteilspender im Garten stehen (Mj 1998), da der TÜV-Prüfer ihm wegen Durchrostung das Todesurteil unterschrieben hat.


    Als Ersatz lief mir eine Caravelle (EZ 29.08.2001) zu, welche ich so nach und nach von Kleinigkeit befreien möchte, bevor ich damit in rund drei Wochen eine größere Tour durch Irland machen werde.


    Heute war der Plan, den Kabelbaum in der Fahrertür auszutauschen, warum ist gemeinhin bekannt: mehrere Brüche und vorhergegangene stümperhafte Reparaturversuche der Vorbesitzer. Da ich den Kabelbaum im Multivan (Spender) nicht lange vorher gewechselt hatte, entnahm ich ihn und wollte frohen Mutes ans Tauschen gehen.


    Leider hatte ich ohne die VW-Ingenieure geplant. Die Stecker hinter der ZE der Caravelle haben das Muster 8-6-4-2-polig. Mein Kabelbaum hat 6-4-4-2. Irgendetwas an der Belegung für Spiegel und Fensterheber wurde geändert und mir fehlt der Durchblick. Eigentlich wolle ich versuchen, die Stecker einfach auszutauschen und dabei sachgerecht zu belegen. Daran verzweifle ich nun.


    Hat zufällig jemand beide Belegungs- oder Schaltpläne der Kabelstränge zur Hand? Oder weiß jemand, welche Funktionen sich geändert haben? Es gibt Unterschiede in der Belegung. Auch im Stecker für den Fensterhebermotor ist ein Kabel anders.


    Ich danke vielmals für Eure Hilfe. Die Suchfunktion und T4-Wiki haben mir bislang bei diesem Problem keine Erleuchtung bringen können.


    Grüße Nico

    - seit 2010 Multivan Bj.99, ACV, vom Dekra-Henker mit 520.000km zum Tode verurteilt, steht nun ohne Antrieb auf Steinblöcken als Denkmal in meinem Garten

    - seit Herbst 2024 mit T4 Caravelle, Bj. 2001 am Start, übernommen mit 354.000km und rund 1.000 Baustellen (die meisten sind inzwischen abgearbeitet und der Bus ist fast wie neu)

  • Hallo,

    ich habe noch ein Heft - wie helfe ich mir selbst- da sind einige Stromlaufpläne drin, wenn ich was finde meld ich mich wieder.

    Gruß Michel

    Männer werden nicht älter , nur das Spielzeug wird Größer. Natürlich habe ich zugenommen - ich habe mal 3340 Gramm gewogen.

  • der alte MV hat aber schon die neuen Bedienfelder?

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)

  • Fridi : der alte Bus hat(te) die grüne Beleuchtung. Der neue ist blau.

    michael1960 : Vielen Dank.


    Update: ich habe den Lötkolben aus der Ecke gekramt und gelötet, was das Zeug hielt. Von den Kabeln, die durch den Türknick gehen, waren nur noch vier intakt. Habe den Kabelstrang komplett zerlegt und nach der Reparatur formschön und passend mit mehreren Kilometern Isoband behandelt. Nun ist er wieder drin und es funktioniert alles, was funktionieren soll. Die Türpappe baue ich dann im Tageslicht wieder ein.


    Das Problem ist damit vorerst erledigt. Danke für Eure Hilfe.


    Grüße, Nico

    - seit 2010 Multivan Bj.99, ACV, vom Dekra-Henker mit 520.000km zum Tode verurteilt, steht nun ohne Antrieb auf Steinblöcken als Denkmal in meinem Garten

    - seit Herbst 2024 mit T4 Caravelle, Bj. 2001 am Start, übernommen mit 354.000km und rund 1.000 Baustellen (die meisten sind inzwischen abgearbeitet und der Bus ist fast wie neu)

  • Fridi : der alte Bus hat(te) die grüne Beleuchtung. Der neue ist blau.

    ein '98/'99er Multivan ACV mit grüner Beleuchtung? Muß ein Nachkömmling sein ... mein Caravelle war von November '98 und voll blau ...


    Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Operation - hoffentlich ist die Islolierband-Behandlung jetzt ncht zu steif im Knickbereich.

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 84 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 210Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"