T4 AAC, 2.0 Benzin, Bj. 11/1992 - Zündaussetzer und keine Leistung

  • Hallo Bullifreunde,


    leider macht mein Bulli mal wieder ein bisschen Ärger...


    Ich hatte Probleme mit einem erhöhten Leerlauf bei warmem Motor, meist nach 20 - 30 Minuten Fahrzeit. Zuvor lief er völlig normal und ohne Probleme. Wenn ich verkehrsbedingt angehalten habe, ging der Leerlauf auf schätzungsweise 1200 bis 1300 Umdrehungen gleichbleibend hoch.


    Hatte dann bardis-Liste abgearbeitet und eine ganze Menge neu gemacht.


    Gemacht wurde:

    - Neues Leerlaufstabilisierungsventil

    - neues Drosselklappenpotentiometer (angelernt)

    - Neue Unterdruckschläuche inkl. T-Stücke

    - Neuer 2 poliger Kühmittersensor

    - Luftfilter neu

    - neuer Benzindruckregler

    - Kaltstartventil geprüft

    - mit Vollversion VCDS Fehler ausgelesen - hier war der Saugrohrdrucksensor als sporadischer Fehler abgelegt - den hatte ich vor zwei Jahren schon mal neu gemacht. Das Motorsteuergerät ausgebaut und in einer Fachwerkstatt prüfen und regenerieren lassen (Endera Digitaltechnik). Hier wurden "diverse elektronische Fehler auf der Platine" festgestellt und repariert sowie nochmals ein neuer Saugrohrdrucksensor eingelötet


    Gestern habe ich das Steuergerät eingebaut und er lief besser denn je... bin dann ca. 30 Minuten problemlos gefahren und plötzlich hatte ich keine Leistung mehr. Er beschleunigte nicht mehr und ich konnte lautes "patschen" aus dem Auspuff hören, vermutlich Fehlzündungen.

    Bin dann liegen geblieben (Motor ausgegangen).

    Habe dann kurz gewartet und versucht dann den Motor neu gestartet, allerdings ging er gleich wieder aus und lief total unrund, wie als wenn ein Zylinder ausgefallen ist.

    Hab dann den Stecker vom zwei poligen Kühlmitteltemperatursensor abgezogen und er lief zumindest wieder, allerdings sehr unrund und holprig. Damit konnte ich zumindest aus eigener Kraft zu meiner Werkstatt fahren. Der Wagen steht jetzt in der Werkstatt.

    Fehlerspeicher konnte aufgrund der Umstände noch nicht auslesen.


    Auch wenn die freie Werkstatt mit der Fehlersuche beauftragt ist, hätte ich gerne mal eure Expertise / Einschätzung zu meinem Problem... was kann das sein?


    Lambdasonde ist noch original.

    Zündunganlage mit Verteiler sowie Hallgeber wurden vor etlichen Jahren mal gemacht.


    Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung. :)


    LG schulle


    NACHTRAG:

    Bin gerade am überlegen, ob ich vielleicht einen falschen Kühlmitteltemperatursensor erwischt habe.



    Verbaut habe ich einen Markensensor mit der OE Nr: 025 906 041 D


    Benötige ich evtl den Sensor mit folgender Nr.? 025 906 041 A

  • Hey transarena,


    vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Würde mit den Symptomen lt. Wiki komplett übereinstimmen...

    Hab ich notiert. :)


    Bezüglich des Sensors...

    Verbaut habe ich einen Markensensor mit der OE Nr: 025 906 041 D


    Benötige ich evtl den Sensor mit folgender Nr.? 025 906 041 A


    Es handelt sich um eine T4 AAC, 2.0 L Benziner Baujahr 11/1992


    Kann ich das über erwin rausfinden?

  • N'Abend,


    mein Bulli ist aus der freien Werkstatt zurück. Es wurden beide Temperatursensoren erneuert - 85 Euro... ||


    Er läuft jetzt zwar, allerdings geht die Temperaturanzeige nur etwa einen Strich hoch und außerdem laufen jetzt die Kühlerventilatoren nach ca

    15 min auf Hochtouren (auch nach dem Abstellen) und die Umwälzpumpe läuft mind. 1h nach.

    Fahren ist jedoch wieder normal.


    Hab mit vcds die Temperatur des Sensors abgegriffen. Hier werden nach 15 min fahrt bei 16 Grad Außentemperatur 75 Grad schwankend zu 90 Grad angezeigt. Die Anzeige im Cockpit ist allerdings erst beim ersten Strich...


    Das sind doch sicherlich nicht passende Sensoren verbaut worden, oder?


    Hat vielleicht jemand die richtigen und passende OE-Nummern für einen 11/1992 AAC oder hat die Möglichkeit nachzuschauen?

    War bei einem vw Händler. Dort meinte man, man könnte mir nicht weiterhelfen. Will das aber irgendwie nicht so ganz glauben...


    LG schulle

  • Hallo,

    Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber die Nr. des Schalters/ Gebers solltest Du hier bei webautocats.com herausfinden können.

    vw Händler. Dort meinte man, man könnte mir nicht weiterhelfen.

    Wenn er wollte könnte er. Nie wieder hingehen.

    Grüße

    • • ->2017 : T4 ABL - 1.9 TD MV Westfalia MJ: '93
    • • 2017-> : T4 AAB - 2.4 D MV Westfalia MJ: '93
  • Hey ABLach,


    vielen Dank für den Link! Genau sowas hab ich gesucht! :cheer:


    Ja, das hab ich mir schon gedacht... Wer behauptet, dass es derartige Sensoren für meinen Bulli nicht mehr gibt, scheint entweder inkompetent oder keinen Bock auf seinen Job zu haben.

    Bei dem war ich definitiv das letzte mal...


    LG schulle

  • Guten Abend,


    hab jetzt den von der Werkstatt verbauten 4poligen Sensor entfernt.

    Er hat die Kennnummer "353624J / Made in Italy" und hat einen blauen Ring.

    Einen Hersteller konnte ich nicht wirklich recherchieren. Made in italy könnte aber EPS Auto sein.

    Hab ihn jetzt gegen einen neuen originalen VW Sensor 701 919 369 D aus der Bucht getauscht.


    Den zweipoligen Sensor hat die Werkstatt gar nicht gewechselt. Das war noch der Hella Sensor (025906041D) von mir, den ich jetzt gegen einen Topran (025906041A) gewechselt habe. Probefahrt steht noch aus. Hab noch kein Kühlmittel.

    Hoffe, dass er jetzt wieder ordentlich läuft. :)

    Werde berichten...


    Offensichtlich hatte der vorherige 4polige Sensor einen Defekt... zumindest laut freier Werkstatt.


    LG schulle

  • Jetzt muss ich mich doch noch mal melden...


    Mein T4 macht mich langsam fertig...


    Er läuft grundsätzlich tadellos, keine Drehzahlschwankungen, gleichmäßiger Motorlauf, zieht sauber durch... alles super. Im kalten Zustand keine Probleme.


    Wenn er allerdings warm gefahren ist, dann hat beim Anhalten einen erhöhten Leerlauf (vielleicht so 1100 Umdrehungen, hab keinen Drehzahlmesser).

    Dann bleibt er stabil im Stand auf der erhöhten Drehzahl, bis sie sich sie nach ca. 10 Sekunden langsam auf Normalniveau (müssten so 800 Umdrehungen sein) bewegt. DienDrehzahl lässt sich auch durch leichtes Schleifen der Kupplung auf Normalniveau bringen.

    Er geht nicht aus und lässt sie egal ob warm oder kalt tadellos starten.


    Es ist mittlerweile so viel neu gemacht und ich finde den Fehler einfach nicht.

    Meine Werkstatt hat auch nicht so wirklich Interesse an der Fehlersuche...


    Was gemacht wurde:


    -Drosselklappe gereinigt

    -Drosselklappenpoti (Hella) erneuert und angelernt (abziehen Temperatursensorstecker)

    - Unterdruckschläuche komplett - sind trocken und sauber

    - Unterdrucksensor im Steuergerät + Regeneration des Steuergerätes in Elektronikwerkstatt (bekannt aus "die Autodocs")

    - Zigarre neu (VDO Neuteil)

    -2 poligen TempSensor erneuert

    -4 poligen TemSensor erneuert

    -Kraftstoffdruckregler erneuert


    Ich weiß nicht mehr weiter... :(


    LG schulle

  • Moin,


    Ähnliches hatte ich letztens bei meinem Vergaser-Motorrad, daß es im heißen Zustand nur mühsam und an der Kupplung wieder auf "Normal-Leerlauf" zurück ging.

    Der Vergaser-Spezi hat dann empfohlen, die Gemiaschschrauben 'ne Viertel Umdrehung zu öffnen, um das Gemisch anzufetten.


    Ich weiß, der Bus hat keinen Vergaser, aber der Hinweis läßt sich ja vielleicht auch an der Einspritzung umsetzen?

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 87 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 215Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"

  • Hey ihr beiden,


    danke euch für eure Antworten!


    Der Gasbowdenzug ist vor wenigen Jahren neu gemacht worden und absolut leichtgängig. Der scheint es nicht zu sein.


    Komisch ist halt, dass das nur beim warmgefahren Motor auftritt. Kalt ist alles top.


    Hab jetzt öfter schon gelesen, dass die drosselklappe eine Art Bypassöffnung hat. Hab die aber im eingebauten Zustand nicht finden können. Könnte die verstopft sein? Wo finde ich die genau?


    Gruß schulle

  • ein schwergängiger Gaszug würde auch dem "an der Kupplung herunterziehen" nicht nachgeben

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 87 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 215Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"