Förderbeginn einstellen - so gehts

  • Hallo,
    eine kurze Anleitung:
    "Wie stelle ich den Förderbeginn am ACV dynamisch selbst ein"


    --------
    ( Anmerkung:
    Ohne grundlegende Erfahrungen sollten entsprechende Arbeiten ohne fachmännische Betreuung nicht durchgeführt werden.
    Auch diese Info ersetzt die o.g. Vorgehensweise nicht.
    Deshalb übernimmt der Autor keinerlei Haftung resultierend aus der Nutzung dieser Bilddokumentation. )
    --------


    Generell wird der Förderbeginn mit der Messuhr an der ESP durch deren Verdrehen mechanisch eingestellt. Als Feineinstellung sollte mit dem VAG 1551 oder VAG COM geprüft, bzw. nachgearbeitet werden.
    Diese Feineinstellung wird durch geringfügiges Verdrehen der Umlenkrolle des ESP-Zahnriemens vorgenommen.
    Wie bereits bekannt befindet sich der ESP-Zahnriementrieb auf der rechten Motorseite ( so man in Arbeitsposition vor dem T4 steht ).


    Als Werkzeuge benötigen wir:
    13er gekröpfter Ringschlüssel,
    17er gekröpfter Ringschlüssel, besser ein 16er so vorhanden,
    6er Inbus , darf auch die etwas längere Variante sein,
    Notebook,
    VAG COM, nicht die Shareware ( die kann das nicht ),
    und einen formschönen roten Kabelbinder mit Seitenschneider.


    1. Schritt:
    Für filigrane Bastler: Vorbau nicht vorklappen ( beim langen Vorderwagen eine große Arbeitseinspaarung ).
    Für grobmotorige Kollegen: Vorbau vorklappen.


    2. Schritt:
    Zahnriemenschutz ausbauen, die beiden 13er Schrauben lösen, entnehmen und den Schutz vorsichtig zwischen den Schläuchen und Kabeln ausfädeln.
    Schutz weglegen und auf die drei Schlauchfixierungen achten.
    So sieht der Schutz im ausgebauten Zustand aus ( Pfeile markieren die Bohrungen der Fixierungsschrauben :(


    [Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo1.jpg]



    Dann sehen wir folgendes Bild:


    [Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo2.jpg]



    Schauen wir uns die Situation genauer an:


    [Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo2a.jpg]


    Links die Spannrolle, rechts die Umlenkrolle
    Eventuelles Spannen der Spannrolle mit 13er Gabelschlüssel ( blau ) + 6er Inbus ( gelb )
    Förderbeginn einstellen an der Umlenkrolle mit dem 17er Gabelschlüssel ( grün ) + 6er Inbus ( gelb )
    Grundsätzlich gilt für beide Aktionen:
    Schraube lösen und mit Inbus den Excenter bis zum gewünschten Erfolg verdrehen, Schraube wieder anziehen.



    3. Schritt: Den IST-Zustand ermitteln


    [Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo3.jpg]


    An der Umlenkrolle befindet sich ein Zeiger, der im neuen Einbauzustand mit der Motorblockkontur fluchten muß. ( Damit die Messuhreinstellung richtig vorgenommen werden kann ). D.h. die beiden roten Pfeile sollten mit den Spitzen auf gleicher Höhe liegen. Auf dem Bild sieht man einen bereits dynamisch eingestellten ACV. Die Umlenkrolle ist bereits etwas Richtung Kühler verdreht, der Förderbeginn hat einen Wert von 49. Das wäre beim ACV mit MSA 15 im Rahmen der Messgenauigkeit in Ordnung ( Optimaler Sollwert 52 ).
    Aus mehreren Gründen sollte der Förderbeginn für einen Versuchszeitraum jetzt etwas verändert werden.



    4. Schritt: Den Förderbeginn neu einstellen


    Mit 17er Schlüssel die Umlenkrolle leicht lösen, mit Inbusschlüssel den Excenter etwas in Richtung " Fahrzeugheck " drehen und mit 17er Schlüssel wieder fixieren.
    Dann sieht die Situation so aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo4.jpg]


    Die geringe Änderung der Zeigerstellung bringt eine Änderung des Förderbeginnes von 49 auf 58.



    5. Schritt: Zahnriemenspannung prüfen
    Motor wieder laufen lassen und die Zeigerbewegungen ( roter Pfeil ) prüfen.
    Ist der Zeiger im Sollbereich, keine weitere Aktion.
    Sonst die Spannrolle neu einstellen.


    [Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo5.jpg]



    6. Schritt: Zahnriemenschutz wieder einbauen


    Falls der Vorbau vorgeklappt ist - einfach vorsichtig den Schutz wieder einfädeln und verschrauben. Falls nicht - kommen jetzt die entscheidenden Minuten. Beim Schutzeinbau die Unterdruckleitung nicht dehnen oder einklemmen. Darüberhinaus auf die drei Schlauchklemmen achten, besser die vordere Klemme herausnehmen, sonst kommt ev. der formschöne rote Kabelbinder und der Seitenschneider zum Einsatz ;) -> siehe Bild.
    ( Die Schlauchklemme ist in den unendlichen Tiefen der Motorschutzwanne verschollen ).
    Somit kann man sich bei optimalem Einbau den Seitenschneider und den Kabelbinder sparen. ;)


    [Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo6.jpg]



    Fertig.


    Eine kleine abschließende Info:


    Da zwei Steuergräte mit zwei verschiedenen Kennfeldern im Einsatz sind, hier beide Kennfelder per Screenshot:

    Das MSA 15 ( z. B. im Bj 98 verbaut :(


    [Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/fomsa15.jpg]



    Das MSA 12:

    [Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/fomsa12.jpg]




    Übrigens, der Umlenkrollenzeiger ist nicht leicht zu sehen - fühlen geht auch ;)


    Grüße
    Klaus-TDI

  • Super Anleitung! Vielen Dank! Hast Du eine Ahnung, ob das bei einem 99er Passat genau so geht? Kannst Du mir vielleicht eine Mail schicken? Ich hab da noch ein paar weitere Fragen zu den Einstellwerten des Passats, die hier im Forum wohl nicht von großem Interesse sein dürften...

  • für diesen anschaulichen und schön beschriebenen Beitrag. Danke.
    Erkenne ich automatisch ob ich MSA 12 oder 15 verbaut habe oder ist dies on eienm Code versteckt??
    Ciao

  • >Super Anleitung! Vielen Dank! Hast Du eine Ahnung, ob das bei einem 99er Passat genau so geht? Kannst Du mir vielleicht eine Mail schicken? Ich hab da noch ein paar weitere Fragen zu den Einstellwerten des Passats, die hier im Forum wohl nicht von großem Interesse sein dürften...


    Motorkennbuchstabe ?


    Grüße
    Klaus-TDI

  • >Aus mehreren Gründen sollte der Förderbeginn für einen Versuchszeitraum jetzt etwas verändert werden.
    >


    Danke, Klaus.


    :D


    Grüße,
    Christian

  • >Hallo,
    >eine kurze Anleitung:
    >"Wie stelle ich den Förderbeginn am ACV dynamisch selbst ein"
    >--------
    >( Anmerkung:
    >Ohne grundlegende Erfahrungen sollten entsprechende Arbeiten ohne fachmännische Betreuung nicht durchgeführt werden.
    >Auch diese Info ersetzt die o.g. Vorgehensweise nicht.
    >Deshalb übernimmt der Autor keinerlei Haftung resultierend aus der Nutzung dieser Bilddokumentation. )
    >--------
    >
    >
    >Generell wird der Förderbeginn mit der Messuhr an der ESP durch deren Verdrehen mechanisch eingestellt. Als Feineinstellung sollte mit dem VAG 1551 oder VAG COM geprüft, bzw. nachgearbeitet werden.
    >Diese Feineinstellung wird durch geringfügiges Verdrehen der Umlenkrolle des ESP-Zahnriemens vorgenommen.
    >Wie bereits bekannt befindet sich der ESP-Zahnriementrieb auf der rechten Motorseite ( so man in Arbeitsposition vor dem T4 steht ).
    >Als Werkzeuge benötigen wir:
    >13er gekröpfter Ringschlüssel,
    >17er gekröpfter Ringschlüssel, besser ein 16er so vorhanden,
    >6er Inbus , darf auch die etwas längere Variante sein,
    >Notebook,
    >VAG COM, nicht die Shareware ( die kann das nicht ),
    >und einen formschönen roten Kabelbinder mit Seitenschneider.
    >1. Schritt:
    >Für filigrane Bastler: Vorbau nicht vorklappen ( beim langen Vorderwagen eine große Arbeitseinspaarung ).
    >Für grobmotorige Kollegen: Vorbau vorklappen.
    >2. Schritt:
    >Zahnriemenschutz ausbauen, die beiden 13er Schrauben lösen, entnehmen und den Schutz vorsichtig zwischen den Schläuchen und Kabeln ausfädeln.
    >Schutz weglegen und auf die drei Schlauchfixierungen achten.
    >So sieht der Schutz im ausgebauten Zustand aus ( Pfeile markieren die Bohrungen der Fixierungsschrauben :(
    >[Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo1.jpg]
    >
    >
    >Dann sehen wir folgendes Bild:
    >[Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo2.jpg]
    >
    >
    >Schauen wir uns die Situation genauer an:
    >[Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo2a.jpg]
    >Links die Spannrolle, rechts die Umlenkrolle
    >Eventuelles Spannen der Spannrolle mit 13er Gabelschlüssel ( blau ) + 6er Inbus ( gelb )
    >Förderbeginn einstellen an der Umlenkrolle mit dem 17er Gabelschlüssel ( grün ) + 6er Inbus ( gelb )
    >Grundsätzlich gilt für beide Aktionen:
    >Schraube lösen und mit Inbus den Excenter bis zum gewünschten Erfolg verdrehen, Schraube wieder anziehen.
    >
    >
    >3. Schritt: Den IST-Zustand ermitteln
    >[Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo3.jpg]
    >An der Umlenkrolle befindet sich ein Zeiger, der im neuen Einbauzustand mit der Motorblockkontur fluchten muß. ( Damit die Messuhreinstellung richtig vorgenommen werden kann ). D.h. die beiden roten Pfeile sollten mit den Spitzen auf gleicher Höhe liegen. Auf dem Bild sieht man einen bereits dynamisch eingestellten ACV. Die Umlenkrolle ist bereits etwas Richtung Kühler verdreht, der Förderbeginn hat einen Wert von 49. Das wäre beim ACV mit MSA 15 im Rahmen der Messgenauigkeit in Ordnung ( Optimaler Sollwert 52 ).
    >Aus mehreren Gründen sollte der Förderbeginn für einen Versuchszeitraum jetzt etwas verändert werden.
    >
    >
    >4. Schritt: Den Förderbeginn neu einstellen
    >Mit 17er Schlüssel die Umlenkrolle leicht lösen, mit Inbusschlüssel den Excenter etwas in Richtung " Fahrzeugheck " drehen und mit 17er Schlüssel wieder fixieren.
    >Dann sieht die Situation so aus:
    >[Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo4.jpg]
    >Die geringe Änderung der Zeigerstellung bringt eine Änderung des Förderbeginnes von 49 auf 58.
    >
    >
    >5. Schritt: Zahnriemenspannung prüfen
    >Motor wieder laufen lassen und die Zeigerbewegungen ( roter Pfeil ) prüfen.
    >Ist der Zeiger im Sollbereich, keine weitere Aktion.
    >Sonst die Spannrolle neu einstellen.
    >[Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo5.jpg]
    >
    >
    >6. Schritt: Zahnriemenschutz wieder einbauen
    >Falls der Vorbau vorgeklappt ist - einfach vorsichtig den Schutz wieder einfädeln und verschrauben. Falls nicht - kommen jetzt die entscheidenden Minuten. Beim Schutzeinbau die Unterdruckleitung nicht dehnen oder einklemmen. Darüberhinaus auf die drei Schlauchklemmen achten, besser die vordere Klemme herausnehmen, sonst kommt ev. der formschöne rote Kabelbinder und der Seitenschneider zum Einsatz ;) -> siehe Bild.
    >( Die Schlauchklemme ist in den unendlichen Tiefen der Motorschutzwanne verschollen ).
    >Somit kann man sich bei optimalem Einbau den Seitenschneider und den Kabelbinder sparen. ;)
    >[Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/espfo6.jpg]
    >
    >Fertig.
    >Eine kleine abschließende Info:
    >Da zwei Steuergräte mit zwei verschiedenen Kennfeldern im Einsatz sind, hier beide Kennfelder per Screenshot:
    >
    >Das MSA 15 ( z. B. im Bj 98 verbaut :(
    >[Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/fomsa15.jpg]
    >
    >Das MSA 12:
    >
    >[Blockierte Grafik: http://www.terlinden.com/albums/album447/fomsa12.jpg]
    >
    >
    >Übrigens, der Umlenkrollenzeiger ist nicht leicht zu sehen - fühlen geht auch ;)
    >Grüße
    >Klaus-TDI

  • Da wir heute einen Brückentag haben werde ich erst am Mittwoch nachschauen was los ist. Ich vermute, der hat beim Stromausfall letzte Woche einen Schuss bekommen.


    Mittwoch abend ist er wohl wieder da.
    Daran hängen auch die fehlenden Grafiken rechts neben dem Eingabefeld.
    Natürlich die Gallery.
    Und auch die Bots für den IRC Chat