Tacho kenne Funktion und kaum Leistung

  • Guten Morgen

    Bin neu hier und habe mir gestern ein T4 Trapo 1,9TD geholt.

    Laut Vorbesitzer würde Service neu gemacht und Einspritzpumpe ist auch neu eingestellt worden.


    So nun zu mein Anliegen Tacho ist ohne Funktion es leuchtet Öl schwach und Kühlwasser sowie die Batterie flackert sonst geht Nur Licht.


    Sowie fährt er nur 90kmh und wenn man. Dazu den Choke zieht auch Mal 100 sonst nichts


    Wer kann mir weiter helfen?


    LG aus Friesland Markus

  • Hallo Markus und herzlich willkommen hier im Forum!

    Die fehlende Leistung kann viele Ursachen haben: verstopfter Dieselfilter, verschlissene Einspritzventile, defekte oder falsch eingestellte Einspritzpumpe, defekter Turbolader…

    Da du erwähnst, dass beim Ziehen des Chokes der Motor ein wenig besser läuft, würde ich als erstes den Förderbeginn der Einspritzpumpe kontrollieren und neu einstellen. Wenn das nicht erfolgreich ist, dann Schritt für Schritt weiter die potentiellen Ursachen abarbeiten- oder in eine Werkstatt, die sich mit älteren Dieselmotoren auskennt.

    Wenn beim Kombiinstrument Deines Modelljahrs so viel nicht funktioniert, ist es meistens ein Schaden im Gerät selbst, verursacht durch einen ausgelaufenen Kondensator. Ob das noch vernünftig repariert werden kann, sieht man erst, wenn das Gerät geöffnet wird. Zuerst aber die Versorgungsleitungen prüfen, speziell die Masseverbindungen.

  • Hallo,

    Sowie fährt er nur 90kmh und wenn man. Dazu den Choke zieht auch Mal 100 sonst nichts

    Der „Choke“, der eigentlich ein Kaltstartbeschleuniger ist, wirkt m.W. nur bei niedrigen Drehzahlen. Die Höchstgeschwindigkeit dürfte sich dementsprechend eigentlich nicht verändern?

    Grüße

    • • ->2017 : T4 ABL - 1.9 TD MV Westfalia MJ: '93
    • • 2017-> : T4 AAB - 2.4 D MV Westfalia MJ: '93
  • Tacho geht, wenn er warm ist => das klingt nach kalter Lötstelle im Spannungskonstanter.

    https://www.t4-wiki.de/wiki/Spannungsregler_J6
    Schlag mal während der Fahrt mit der flachen Hand auf's Armaturenbrett oberhalb der Instrumente, die Erschütterung könnte den fehlenden Kontakt wieder herstellen.

    Andererseits: du hast den T4 mit EZ 03/96, also eigentlich das erste Modelljahr "mit ohne" diese Problematik ...

    Also lese ich nochmal und sehe "schwaches Flackern der Kontrollleuchten": => Masseverbindung nicht in Ordnung, die Birnchen werden "falsch herum" als Ersatz-Masse genutzt.

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 84 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 210Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"

  • die fehlende Leistung könnte auch im Unterdrucksystem verloren gehen, der Bus fährt dann nur als Saugdiesel, wenn der Turbo nicht mitspielt.

    Alle Schläuche -- einzeln -- abziehen und auf Schäden untersuchen, auch in den Gummi-Winkeln

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 84 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 210Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"

  • Kann man. Auch Ggf das Tacho tauschen von ein anderen was kein 1,9td ist?

    Welches Kombiinstrument (KI) hast Du denn genau? Das mechanische mit Tachowelle oder das elektronische?

    Das Drehzahlsignal kommt beim 1.9TD (wie bei allen Diesel ohne Motorsteuergerät) von der LiMa. Das Signal hängt nur von der Übersetzung LiMa zu Kurbelwelle ab, Im mechanischen KI kannst Du nix anpassen, da sollte das Ersatzgerät von einem Fahrzeug ohne Motorsteuergerät und mit ähnlichem Übersetzungsverhältnis kommen, sonst kann die dynamische Öldrucküberwachung verrückt spielen und gegebenenfalls der Drehzahlmesser 20% abweichen.

    Beim elektronischen KI sieht das anders aus: da kann man den EEPROM umprogrammieren, so dass jedes KI passt (selbst das von einem Benziner, wobei da noch die Vorglüh-LED nachgerüstet werden muss). Selbst den Tachostand kann man übernehmen. Da brauchst Du nur jemanden der das kann.

  • Hallo,

    TomyN laut Wiki funktioniert der KSB tatsächlich nur bis 1200-1500 UpM. Habe heute auf der AB bei ca. 100 kmh mal gezogen, keine Veränderung spürbar. Sicher kein 10 kmh-Boost…

    Grüße

    • • ->2017 : T4 ABL - 1.9 TD MV Westfalia MJ: '93
    • • 2017-> : T4 AAB - 2.4 D MV Westfalia MJ: '93
  • Wie soll das gehen? Das sind LED's, da geht nur eine Stromrichtung

    grundsätzlich ja - aber wie kann eine LED "schwach leuchten"? Ich kenne die nur an oder aus - oder viel zuwenig Spannung ...

    sind da nicht noch ein paar herkömmliche Birnchen drin, bei den alten Instrumenten?

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 84 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 210Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"

  • Die Kontrollleuchten sind (und ware es schon im T3) aber LEDs. Die Beleuchtung des Kombiinstrumentes waren aber zumindest bis 1995 ganz normale Glühlampen.
    Die Helligkeit einer LED ist abhängig von dem Strom, der durch sie fließt. Da im KI ja keine Konstantstromquellen sondern nur einfache Widerstände verbaut sind, ändert sich die Helligkeit abhängig von der Spannung.