Moin
Ich habe mal eine Frage. Ist es möglich eine Klimatronic in meinen Bus nachzurüsten? Und passt das alles in den kurzen vorderbau?
MfG
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
Moin
Ich habe mal eine Frage. Ist es möglich eine Klimatronic in meinen Bus nachzurüsten? Und passt das alles in den kurzen vorderbau?
MfG
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
So nach dem endlich die neuen Blechtafeln da waren ging es ein wenig weiter. Habe das vordere Radhaus nun fast fertig. Ist leider eine große pussellei aber bei den großen Löchern ließ es sich leider nicht vermeiden, denke das Ergebnis ist in Ordnung.
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/16/26e8f2077f2a8cb4d111db4ebd083370.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/16/b60e1015daef4470eea3992d7efbd4f3.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/16/d36c73f7aabfeb3aae8a97e6469cf6c8.jpg]
Ich werde euch weiter auf dem laufenden halten.
MfG
Zu Deiner Climatronic-Frage:
die Fahrzeuge "mit" haben hinten rechts einen 2. Verdampfer, dadurch eine abweichende Unterkonstruktion der Heckablage und das Brett mit Matratze ist rechts kürzer. Die Seitenscheibe ist im letzten Fünftel dunkel getönt. Das sind nur die "Äußerlichkeiten".
Klimahimmel nebst Luftführung und Steuerteil in der B-Säule der Fahrerseite, Klimaleitungen nach hinten etc. pp.
Natürlich ist das alles irgendwie machbar, aber ob sich der Aufriss lohnt
Die manuelle Klima hat in unserem alten 95er MV mit kurzem Vorderwagen 7 Jahre gute Dienste geleistet .....
Ok danke für die Antwort ich denke das mit der hinteren Klima wäre eh ein Problem da ich ja ein Glasscheibe Dach hinten habe und der Himmel nicht passen würde. Nach Aufwand gehe ich nicht sonst hätte ich diesen MV nicht gekauft hehe. Aber ich finde es schon mal gut das es prinzipiell geht.
MfG
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
Moin,
erst mal Respekt! vor soviel Engagement und Einsatz.
Aber: ich als Karosseriebau-Laie frage mich da immer, ob es nicht gleich wieder neue Rostnester sät, wenn man so viele Überlappungen von rohem Blech, garniert mit Schweißpunkten, einbaut? Denn mit sämtlichen Oberflächenbehandlungen nach der Fertigstellung des Puzzles kommt man doch da nicht hinein, und eine Vorbehandlung wird doch beim Schweißen weggebrannt ...
Da ist eine grundierung zwischen den blechen die nicht verbrennt. Man sollte prinzipiell keine Nähte schweißen da sie das blech massiv Schwächen und durch die verwindung die in einer Karosserie ist kann es an den Nähten zu Brüchen kommen. Daher sind sie Werksseitig ja auch Punktgeschweist und überlappt. Wenn ich alle Bleche drin habe werde ich die Schweißpunkte planschleifen und dann werden alle mit eine speziellen Grundierung lackiert, diese funktioniert wie eine verzinkte Oberfläche. Anschließend werde alle Stöße mit einer Dichtmasse von innen und außen verschlossen und zum Schluss kommt Uschutz drauf.
Nach meiner Erfahrung ist danach komplett ruhe mit dem braunen mist. Wichtig ist halt das man den Rost wirklich raustrennt ansonsten geht es schnell weiter.
MfG
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
aahh, ja!
Also nicht nur "mal schnell ein paar Punkte setzen und drüber jauchen" ... sondern schon ein ausgeklügeltes Kunstwerk.
Nochmal "Hut ab!"
Es steckt da halt schon etwas hinter ja. Der bulli ist nun das 7te Karosserie Projekt und man lernt halt dazu was man wie verwenden muss. Aber die Autos davor ohne die Grundierung zwischen den Blechen rosten auch nicht. Ich denke das liegt an der Qualität der Grundierung und der Dichtmasse. Den diese sind ja deutlich moderner als die sachen die der Hersteller vor Jahrzehnten verwendet hat.
Zu meinem entsetzen musste ich feststellen das an einigen Stellen im Radkasten wo die Werksgrundierung nicht am Blech haftet und unter dem Uschutz große stellen einfach blank sind.
MfG
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
Da ist eine grundierung zwischen den blechen die nicht verbrennt.
Ist das dann ein spezielles Karosserie-Blech mit Grundierung/ Beschichtung? Oder was für eine Qualität Blech und Blechstärke verwendest du da? Oder ist die "Grundierung" ein Produkt, das du vor dem Schweißen im Überlappungsbereich aufträgst? Wie heißt das Zeug?
Wie gesagt, tolle Arbeit und tolle Dokumentation. Weiterhin viel Erfolg!
Gruß Rainer
Ich verwende normales blech 0.8mm oder 0.75mm für normale stellen alles was tragend ist wird aus 1.0mm blech gebaut. Die matten Bleche sind ab Werk geätzt und somit schon etwas vor Korosion geschützt und die dunkleren Bleche sind roher Stahl. Es bietet sich an Tiefziehblech zukaufen aus dem werden ja auch die Rep bleche gebaut. Diese lassen sich schöner umformen aber ist kein muss.
Ich verwende ein Inoxspray das gibt es von vielen Herstellern. Es verbrennt nicht oder nur leicht und es ist elektrisch leitent so lässt sich das auch schweißen. Bei normaler Grundierung geht das nicht und die entstehenden Gase beim verbrennen schaden dem Schweißpunkt.
Mit dem Inoxspray arbeite ich zum ersten mal und finde es super. Wobei ich vorher ohne auch nie Probleme hatte. Es kommt halt auch viel darauf an wie ordentlich man anschließend alles grundiert und versiegelt. Denn wird dort geschlammt wird es wieder zu rost kommen.
Gegen äußerlichen Fugrost inklusive vernrabungen hilft am besten karosseriezinn. Alles andere was ich getestet habe hält nur ein paar jahre dann kommt es wieder durch. Mit zinn ist ruhe wichtig dort den Karosseriezinn nehmen 75% Blei 25% Zinn, kein Dachdecker Zinn mit 65% Blei 35% Zinn.
Funktion ist hier auch wie Zink das unedlere Metall opfert sie für den Stahl.
MfG
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
So heute ging es mal etwas weiter der Radlauf ist nun fast fertig. Muss ihn noch etwas bearbeiten aber im groben sieht man was es wird.
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/20/f4c8123c9912f262621601350df3b39b.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/20/2f0fa02f82598a6a65a9b147c8e02e55.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/20/3e817b757f56a09594e94c8d838ab0c8.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/20/f2cc2f69f9ad06dc5ecc82bf66405898.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/20/ca932aa787ccd38a0b7c50456b6b4d7d.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/20/bac99df4076a0ef3d4b0038d714c1e27.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/20/203839fc6afca7dd85e4e484211656e6.jpg]
So das war es erstmal für heute
MfG
Puh, nette Aufgabe.
Vielen Dank für das Einstellen hier. Ich muss mir noch ein paar Sachen abgucken, weil mein MV II auch so langsam arg leidet...
Bitte. Ich versuche mir das nächste mal etwas mehr Zeit zu nehmen und mein Handy Akku zu laden ;). Dann mache ich mal ein paar Bilder wie ich Schablonen anfertige und wie daraus dann das fertige Blech wird. Fals es jemanden interessiert kann ich auch mal Bilder von dem Werkzeug machen was man so braucht für eine Instandsetzung. Es ist weniger als die meisten vermuten.
MfG
Dann mache ich mal ein paar Bilder wie ich Schablonen anfertige und wie daraus dann das fertige Blech wird. Fals es jemanden interessiert kann ich auch mal Bilder von dem Werkzeug machen was man so braucht für eine Instandsetzung. Es ist weniger als die meisten vermuten.
Ja, ja, ja!!
Und kannst du ein Mal ein Foto von Deinem Schweißgerät machen, mit welchen Einstellungen du die Punkte setzt? Das ist bisher immer nur so ganz am Rande mal zu erahnen...
Danke!
Na da hast dir was vorgenommen ..... wünsche dir gutes gelingen und wenn die Fotoserie weiter geht , ist eine Super Idee
Da können einige schon mal Voruntersuchungen machen bevor es so schlimm wird wie bei deinem .
Zum Punktschweißen gibt es speziell eine Düse , macht bessere und genauere Punkte .....hast später die hälfte zum schleifen - nur ein Tipp.
Gruß Michel
Ich habe dieses Gerät
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/21/015ccaba96d5eead1fd34ebd5d3d3358.jpg]
Je nach Blech Stärke schweisse ich mit Stufe 3 oder 4. Das kann oder ist aber von Schweißgerät unterschiedlich.
Man nimmt sich einfach ein Blech und versucht ein Punkt zu machen ist der sehr kugelförmig ist die Spannung zu niedrig. Brennt man sofort durch ist sie zu hoch.
Den Drahtvorschub stellt mann so ein das er kontinuierlich nach kommt aber nicht so hoch das er die Schweißpunkte wieder kugelförmig macht.
Geschweist wird um MAG verfahren (Metall aktiv Gas) das wird generell für Stahl genommen und ist auch für Laien leicht zu handhaben. MIG verfahren (Metall Inert Gas) sind für Alu und Edelstahl. Der Unterschied besteht zum größten Teil nicht im Gerät sondern im Gas.
MAG wird mit Kohlensäure Argon mix gescheisst und hat eine schöneres schweissbild als nur Kohlensäure. Das Gas verhindert das Sauerstoff in die schweiss naht kommt und Kohlt den Stahl wieder auf was beim schweißen verloren geht. Das Manometer wird ca auf 10l die Minute gestellt.
MIG Gas ist reines Argon und dient nur zur Sauerstoff Verdrängung.
Letzt endlich rate ich jedem der ein Schweißgerät sich anschaffen möchte. Kauft euch ein Marken Geräte gebraucht auch wen diese mehr als neue Baumarkt Geräte kosten. Die Arbeit mit den Profi Geräten ist aufjedenfall Stress freier und leichter als mit den günstigen Geräten. Ich hatte vorher ein Gerät von Westfalia für 450 Euro damals, es ist nach 2 Jahren in die Schrott Tonne gewandert den schweissen sieht anders aus.
Ps: Elektroden Schweißgeräte haben an einer Karosserie nix zu suchen.
MfG
Guten Abend
Ich suche rechts und links vom Kurzen Vorderwagen ein Bild. Damit ich eine Vorstellung habe wie die bleche dort mal aussahen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
MfG
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
Hallo
Bilder im Netz....da siehst du nicht die Feinheiten?
http://www.ebay-kleinanzeigen.…arosse/308765717-223-3904
http://www.vw-bus-t4.de/images/karosserie/schnitt.jpg
Guten morgen
Ja leider habe ich nur Bilder von der Langen Front gefunden. Da sehen die Bleche aber anders aus.
Davon brauch ich ein Bild.
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/489b45caaeec735947a741167b759e7f.jpg]
MfG
Nabend
Heute habe ich auch ein bißchen was geschafft der innenschweller war leider doch sehr schlecht, also raus damit.
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/232f158247dd0ec473a94a9aa7cd107d.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/02e93acafed0b8a7426f7902a87853ee.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/785948ca0507967e5aef9a1168ee59f5.jpg]
Einen neues Blech kanten was mal der innenschweller wird.
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/26d996f4daac8c1a8aa0abd0e1e213c6.jpg]
Nun anpassen.
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/9e53a7e4335c4da2b7784b35deee5991.jpg]
Anschweissen und die B Saule verschließen.
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/948a6f0d1ac3e44931d92c14dbd035b3.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/870d7980e9e909932074620208ba6c0a.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/c2c392661f771c5c008b9cd5c87ea591.jpg]
Noch ein neues Loch bohren für den Schiebedach Ablauf.
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/c75799f7fe930e0a1e03c7a4970bc582.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/22204d7a1841df7f76596a1631fdd0bc.jpg]
Und zu guter Letzt die Kannte für den Schweller aufschweissen.
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/afa4f9acf6d5088945233e675952b15f.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/335583a86b2b35ecb66239481914e941.jpg]
[Blocked Image: http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/25/6695280eb54dd76956f313ccdb1c158a.jpg]
Die innen Struktur vom Radkasten bis zur Schiebetür ist nun Komplett neu. Das war es erstmal für heute :cool:
MfG