Gelbatterie - und ein bisschen Wissen dazu

  • Mojn,

    ich habe diese Gelbatterie geschenkt bekommen und leider überhaupt keine Ahnung davon.


    IMG_9758.jpg


    Daher ein paar simple Fragen:

    • Kann ich die mit meinem normalen elektronischen Batterielader - einem Tronic T4x - laden?
    • Kann ich diese Batterie als Zweitbatterie im T4 nutzen (da hängt derzeit ein stinknormaler Bleiakku am Bordnetz über ein „manuelles“ Trennrelais dran, bei Landstrom wird dieser über ein analoges festverbautes Batterieladegerät gespeist
    • Wenn nein, was brauche ich?

    Mit Dank & Gruß!

  • Moin,

    freu dich, das ist eine sehr gute und auch teure Batterie. Als 2te Bordbatterie, top. Du wirst merken, das die ziemich schwer ist; da ist was drin. Marinierte Produkte sind sehr auf Sicherheit gebaut.

    Gruß Peter

  • Alles klar, ich werde mal sehen, dass ich die als Zweitbatterie untergebracht bekomme. Bin ganz begeistert, dass ich dafür dann keinen Laderegler brauche, sondern die Batterie übers Trennrelais über Bordnetz/Lima/analoges Ladegerät bei Landstrom laufen kann. :ok:


    Und ja, das Ding ist schwer, deutlich schwerer als ein Bleiakku.

  • Moin,

    also ich habe einen ganzen Stall voll Motorräder und alle mit Gel-Batterie. Und die stehen Sommer wie Winter im Aussenlager ohne Heizung. Zu Hause habe ich nur Platz für 4 Maschinen. Jedoch permanennt alle an einem jeweiligen Ladeerhaltungs-Gerät von Cetek. Mein T4 Multi daneben, ebenso mit der 2ten Batterie am Cetek. Hier steck ich von zeit zur Zeit mal um, damit die Starter-Batt auch etwas bekommt. Hier ist alles im grünen Bereich.

    Gruß Peter

  • Klar mit täglicher Erhaltungsladung funktioniert das.

    Wenn der Bus bei Kälte lang rumsteht und es wird nicht geladen oder sogar noch langsam geleert, dann geht die Gel bei starkem Frost schneller über den Jordan.

  • Moin,


    wenn ich hier "Gel-Batterie" lese, denke ich sofort "wirklich Gel-Technologie, oder AGM?".

    Denn die Benennungen beider Technologien werden gern vermischt, einfach in Abgrenzung zur klassischen Säure-Batterie.


    Doch zwischen diesen beiden Typen gibt es durchaus Unterschiede, die z.b. hier

    gut aufge"dröselt" werden.

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 87 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 215Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"

  • Ob Säure-, Gel- oder AGM-Batterie, es sind alles Blei-Batterien.
    Die mögen es überhaupt nicht, wenn man sie entladen über längere Zeit stehen lässt.
    Am längsten halten sie, wenn man sie nahezu voll lädt. Dann kann man sie auch einige Monate stehen lassen, ohne dass sie Schaden nehmen. Beim Entladen sollte man sie nicht "bis zur letzen Rille" leersaugen. Auch das geht auf die Lebensdauer.
    Überladen ist genauso schädlich, gerade bei Gel- oder AGM-Batterien. bei zu hoher Ladespannung gasen Batterien. Bei herkömmlichen Batterien mit Säurefüllung kann man destilliertes Wasser nachfüllen, um den Verlust auszugleichen. Das geht bei AGM und Gel nicht.