Zahnriemenspannung

  • Hej Udo,


    sehe ich das richtig: Bild 1 ist bei laufendem Motor aufgenommen, Bild 2 bei stehendem?


    Ich habe vor kurzem - ca. 85000 km seit ZR-Wechsel- auch die Spannung mit dem Blick von oben zu prüfen versucht. Die Zeiger standen von oben betrachtet nur unwesentlich weiter auseinander als bei Deinem Bus, aber ich fand die Perspektive nicht optimal. Deshalb fährt ein bislang noch sehr kleines, ungutes Gefühl mit.


    Auf Deinen Bildern ist die Zeigerstellung gleich. Würde dieses Vorgehen Sinn machen, um meine Zweifel erstmal zu beseitigen?
    1. Zeigerstellung bei stehendem Motor sehen und erfühlen.
    2. Jemand anders startet den Motor.
    3. Dabei darauf achten (nur gucken, nicht anfassen), ob sich die Zeigerstellung ändert, bzw. der Zeiger nach dem Anlassen in etwa die gleiche Position zurückwandert.


    Ahoi aus Linden
    Pom

    Hashtag der Woche: #AFDerjucken

    Einmal editiert, zuletzt von pom ()

  • Die Zeigerstellung ändert sich beim Abstellen immer etwas.
    Ich schaue immer von unten durch den Radkasten auf die Zeigerstellung.
    Von oben sehe ich eher nichts.
    Geht bei laufendem Motor.
    Man kann dann beim Abstellen sehr gut sehen, wie sich der Zeiger in eine Endposition mit max. Öffungswinkel bewegt.

  • Die Zeigerstellung ändert sich beim Abstellen immer etwas.
    Ich schaue immer von unten durch den Radkasten auf die Zeigerstellung.


    OK, dann wird es Zeit für einen neuen Avatar. Mal sehen, ob ich liegen bleibe und den Bus um 90 ° drehe, oder ob der Bus stehen bleibt und ich nach rechts robbe. ;)

    Zitat


    Von oben sehe ich eher nichts.


    Ebend...


    Danke & Ahoi
    Pom

  • Hi POM, ich könnte dir so nen "Umkipp- Wagenheber" mit diesen halbkreisförmigen Rohren und der bohrmaschinenbetriebenen Hebespindel anbieten. Wenn du allerdings dann den Motor starten willst gibts ein Problem mit dem Öl und eigentlich brauchts du dann auch noch ne kippsichere Batterie... das Teil habe ich noch liegen, wegen Oldtimerretaurierung und neuem Unterboden reinschweißen (Tragkraft bis 3t Kippwinkel dann leider nur 70 und nicht echte 90 Grad :side: )... Gruß TobiasABL :ok:


    Imag30005_2012-04-17.jpg


    Peugeot 204 Bj. 1969 um 90 Grad :side: gekippt

    Multivan I ACV Typ: 7DCMK2 Modelljahr 1999 Produktionsdatum 09.09.1998 seit 01/2018 Kastenwagen Wohnmobil Pössl 2WinVario auf 2,0 HDI Citroen Jumper EZ 08/2017 Euro6 SCR Filter

    Einmal editiert, zuletzt von TobiasABL ()

  • Hi POM, ich könnte dir so nen "Umkipp- Wagenheber" mit diesen halbkreisförmigen Rohren und der bohrmaschinenbetriebenen Hebespindel anbieten. Wenn du allerdings dann den Motor starten willst gibts ein Problem mit dem Öl und eigentlich brauchts du dann auch noch ne kippsichere Batterie... das Teil habe ich noch liegen, wegen Oldtimerretaurierung und neuem Unterboden reinschweißen (Tragkraft bis 3t Kippwinkel dann leider nur 70 und nicht echte 90 Grad :side: )... Gruß TobiasABL :ok:


    Verbindung.jpg


    Peugeot 204 Bj. 1969 um 90 Grad :side: gekippt



    viel Erfolg bei der Restauration!


    Sprit sollteste dann auch noch ablassen :)

    Gruß Bullytreter (Sektion Kohlenpott) Verkaufe: T4 Lederteile; Handschuhfach, Handbremse, Fach über der ZE; 1 Stück 16" BBS Felge; komplettes ABS; Servo.

  • Naja, wenn der Wagen in der gezeigten Stellung gekippt ist, kann der Sprit sogar drin bleiben, weil die Tanköffnung oben ist. In der anderen Richtung ist dann die Reservemenge die noch drin war rausgelaufen, war aber prima mit einer flachen Schüssel aufzufangen. Gruß TobiasABL


    Bullytreter du hast Post

    Multivan I ACV Typ: 7DCMK2 Modelljahr 1999 Produktionsdatum 09.09.1998 seit 01/2018 Kastenwagen Wohnmobil Pössl 2WinVario auf 2,0 HDI Citroen Jumper EZ 08/2017 Euro6 SCR Filter

  • Moin,


    sehe ich das richtig: Bild 1 ist bei laufendem Motor aufgenommen, Bild 2 bei stehendem?


    Ja. Da ich zeitgleich den Förderbeginn eingestellt habe, hatte ich Bilder von mehreren Motorlauf-Zyklen gemacht. Das letzte Bild zeigt die Maximalabweichung.


    Von oben ist es tatsächlich nicht optimal. Mit den eigenen Augen sieht man aber doch mehr als die Bilder vermuten lassen; ist wohl ein Schärfentiefeproblem. Auch hilft der Schatten einer kleinen Leuchte.


    Klaus-TDI: wie kannst Du durch den Radkasten die Spannrolle sehend prüfen? Bei mir stand der Bus nur auf Auffahrrampen und es war nur der obere ZR-Schutz ab. Aber egal, wie ich mich verbogen habe, ins Blickfeld kam die Spannrolle nie. Der mittlere ZR-Schutz ist im Weg; die Zeiger liegen ja im Bereich des Endes des rechten gelben Pfeils:


    [Blockierte Grafik: http://www.t4-wiki.de/wiki/images/thumb/Motor_Zahnriemen_Schutz_KW_Schrauben_mitte.jpg/350px-Motor_Zahnriemen_Schutz_KW_Schrauben_mitte.jpg]


    Auf Deinen Bildern ist die Zeigerstellung gleich. Würde dieses Vorgehen Sinn machen, um meine Zweifel erstmal zu beseitigen?
    1. Zeigerstellung bei stehendem Motor sehen und erfühlen.
    2. Jemand anders startet den Motor.
    3. Dabei darauf achten (nur gucken, nicht anfassen), ob sich die Zeigerstellung ändert, bzw. der Zeiger nach dem Anlassen in etwa die gleiche Position zurückwandert.


    Mehrere Motorläufe sollten es IMO schon sein, um auch die Extremwerte abschätzen zu können. Von oben erfühlen wird das wohl nur jemand können, der dünne Arme hat (oder man baut links vom Motor einiges aus).

  • Moin,



    Das ist falsch. Man kann den Riemen über die Spannrolle natürlich auch nachspannen. Dafür ist die Spannrolle ja da.


    Die Spannrollenmakierung ist für den wechsel des Riemens da.Niemals den Riemen nachspannen ist er zu locker muss er gewechselt werden.


  • .....


    Klaus-TDI: wie kannst Du durch den Radkasten die Spannrolle sehend prüfen? Bei mir stand der Bus nur auf Auffahrrampen und es war nur der obere ZR-Schutz ab. Aber egal, wie ich mich verbogen habe, ins Blickfeld kam die Spannrolle nie. Der mittlere ZR-Schutz ist im Weg; die Zeiger liegen ja im Bereich des Endes des rechten gelben Pfeils:


    [Blockierte Grafik: http://www.t4-wiki.de/wiki/images/thumb/Motor_Zahnriemen_Schutz_KW_Schrauben_mitte.jpg/350px-Motor_Zahnriemen_Schutz_KW_Schrauben_mitte.jpg]


    Das Rad muss auf vollen Lenkeinschlag rechts. Ich versuche in den nächsten Tagen mal ein Foto zu machen.


  • Die Spannrollenmakierung ist für den wechsel des Riemens da.Niemals den Riemen nachspannen ist er zu locker muss er gewechselt werden.


    Wer sagt das, bzw. wo steht das?
    Aber jetzt bitte nicht VW oder Zahnriemen-/Spannrollen-Hersteller als Quelle bringen. Die sind nämlich auch der Meinung, dass die Markierungen zur Kontrolle der ZR-Spannung angebracht sind und dass der ZR nachgespannt werden kann/soll/muss, wenn die Spannung nicht mehr stimmt und das Wechselintervall noch nicht erreicht ist.

  • Moin,



    Das Rad muss auf vollen Lenkeinschlag rechts. Ich versuche in den nächsten Tagen mal ein Foto zu machen.


    Volleinschlag hatte ich nicht. Aber ich bin auch mit Arm und Kamera in alle Winkel gegangen. Ich habe es nicht geschafft, irgendetwas zu sehen/in die Kamera zu bringen.
    Entweder bin ich zu blöd (gewesen) oder es gibt Unterschiede zwischen Deinem AXG und meinem ACV. Hmm, oops, ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es keine Unterschiede gibt :whistle:


  • Entweder bin ich zu blöd (gewesen) oder es gibt Unterschiede zwischen Deinem AXG und meinem ACV. Hmm, oops, ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es keine Unterschiede gibt :whistle:


    Ja doch, der ACV-Lenkeinschlag schwenkt den 15"-Reifen deutlich weiter "raus" als der AXG 16"-Lenkeinschlag. ;)
    Aber beim AXG habe ich bisher noch nicht unter den Radkasten geblickt, nur beim ACV Anno Domini.

  • Hallo,


    ich spiele mit dem Gedanken mir für solche Arbeiten eine billige Endoskopkamera beim Discounter zu holen. Hat damit schon jemand Erfahrungen? Man könnte doch ein Loch an der richtigen Stelle in den Zahnriemenschutz bohren und dann mit der Kamera am Labtop live sehen was Sache ist.

  • Hi,


    wichtig bei der Spannrolle ist doch vor allem, dass die nicht - mangels ausreichender Spannung - an den Endanschlag anschlägt und diesen dann im Laufe der zeit abschlägt und sich so spontan entspannt.


    Die Zeigerstellung bei erreichen des Endanschlages ist mind. 8 mm/m außerhalb des Sollbereiches (nach oben) der Grundplatte. Somit ist da schon etwas Toleranz vorhanden, wenn der Zeiger nicht genau über der Markierung steht.


    Den Unterschied zw. dem normalen Spannbereich und derm kritischen Endbereich kann man von oben gut erkennen.


    Von unten gehts natürlich noch besser, auch mein 111er. Am Besten dazu das Vorderrad abmontieren.


    VW schreibt übrigens vor, bei der 60.000er un 90.000er Inspektion die Sichtprüfung des Zahnriemens und der Spannung vor und diesen ggf. nachzuspannen.


    Im übrigen erscheint es im Hinblick auf die Materialbeschaffenheit der Spannrolle auch unlogisch, warum diese nicht nachgespannt werden soll. Es sind keinerlei Materialien verbaut, die z. B. wie Dehnschrauben nur einmal montiert werden können.


    Gruß, Uwe

    Carvelle LR mit 2 Schiebetüren 111kw AHY + Box Vernünftige Leute fahren mit dem Bus zur Arbeit T2 Bj. '72 mit Umbau auf 1,7 Liter Doppelversager T4 MV Allstar TD Bj. '95 mit ABL T4 MV Topstar TDI ACV Bj. '98 T4 Caravelle TDI ACV Bj. '98