Kombiinstrument, Rückfahrleuchte - Elektronikprobleme

  • Hallo zusammen!

    Ich habe schon viel von dem Forum hier profitieren dürfen - jetzt muss ich mich doch einmal selber schreiben, da ich nicht weiter komme.


    Ich habe eine Multivan 2.5 TDI BJ 99. Schönes Auto, seit einiger Zeit spinnt aber das Kombiinstrument: startet man den Wagen, funktioniert es, dann fällt es komplett aus (einzig (Warn-) Blinker und Fernlicht werden angezeigt, die Uhr auch, aber alle paar Tage wird sie genullt). Nach einer Zeit kommen einzelne Anzeigen mal wieder und verabschieden sich dann aber auch gleich wieder. Ab und zu kommt es vor, dass nach etwa 20 Minuten alles wieder da ist und auch 100%ig funktioniert (inkl. MFA), aber meistens nur bis man den Motor das nächste Mal abstellt.


    Zusätzlich:

    • der Motor glüht offenbar nicht richtig vor (man muss die Zündung 2-3 mal einschalten bis man ihn morgens starten kann).
    • Der Tempomat funktioniert nur sporadisch (komischerweise manchmal auch, obwohl der Tacho gerade mal wieder nichts anzeigt)
    • Rückfahrlicht funktioniert nicht

    Die Werkstatt hat das KI eingeschickt, wieder eingebaut: alles hat funktioniert, nach ein paar Tagen war es wieder wie vorher. Nochmal eingeschickt, die sagten, alles wäre in Ordnung, wieder eingebaut, wieder hat es zuerst funktioniert, wieder hat es nur 2 Tage gehalten.


    Jetzt haben sie gesagt, ich solle ein neues KI kaufen und probieren, ob es damit geht. Mein Laienverstand sagt mir aber, dass der Fehler doch offenbar in der Elektronik des Busses stecken muss, ein Wackelkontakt durch ein gebrochenes Kabel, einen korrodierten Stecker oder so.


    Meine konkreten Fragen an euch:

    1. Hat jemand einen Zaubertrick, mit dem alles sofort wieder funktioniert? Also gibt es z. B. nur ein spezielles Kabel, das getauscht werden muss?
    2. Ich besitze ein Multimeter, habe aber keine Ahnung, wie man irgendwelche Widerstände oder Massen misst - handwerklich umbegabt bin ich nicht und lernunwillig auch nicht, brauche ggf. nur etwas Anleitung.
    3. Gibt es jemanden in der Nähe von Hannover, der oder die sich damit auskennt? (das Vertrauen zu meinem Schrauber schrumpft gerade ein wenig)
    4. Hängen Tempomat und Rückfahrlicht damit zusammen oder brauche ich einen neuen Lenkstockschalter bzw. einen neuen F4 Schalter?
    5. Sollte ich doch ein neues KI brauchen, kann ich irgendwo herausfinden, welche Teilenummer für dieses Auto ist? Das augenblicklichen ist nicht original, hat zwar einige Jahre funktioniert, aber wenn ich eh neu kaufen muss, würde ich zumindest nach dem richtigen suchen wollen.

    Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

  • Macht es irgendwelchen Effekt, wenn du bei laufendem KI am Stecker oder dem (Anschluss)Kabelbaum wackelst? Wie sehen dort die Kontakte aus?

    Kabelbaum auch bis zum Anschluss an die ZE samt Steckvebindung dort geprüft?


    Da würde ich erst einmal suchen, sofern das KI wirklich in Ordnung sein sollte.


    Und zum KI:


    Ansonsten auch noch mal das KI gegentauschen, wenn ein Bus mit dem blauen KI in der Nähe ist. Alternativ beim Schrotti mal fragen, ob man da ein KI mal ausprobieren kann, bevor man es kauft bzw. Rückgabemöglichkeit besteht.

  • irgend ein blaues wird nicht passen.


    Diese Kombiinstrumente sind echt ziemlich fahrzeugspezifisch.

    Das Instrument muss genau alle Funktionen dieses einen Fahrzeuges können und kennen.


    Als ich vor ein paar JAhren ein neues brauchte (gebraucht, neu gibts die nicht mehr) hat meine Werkstatt Wochen gebraucht um das passende Instrumentn zu finden.

    Und es hat ca. 500€ gekostet.

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)

  • Ach Fridi,

    ich bin da in der Ära der blauen KIs noch nicht angekommen und immer wieder überrascht, wie komplex die sind und wieviele Probleme sie mittlerweile auch anfangen zu machen (nachdem sie ja jahrelang die unproblematischen zu sein schienen, fallen die Kisten ja nun mit deutlich umfangreichen Problemen auf als die alten grünen).

  • Hallo,

    ein neues KI brauchen, kann ich irgendwo herausfinden, welche Teilenummer für dieses Auto ist?

    Hier bei webautocats.com kannst mal versuchen Dich durchzuklicken. Aber gerade bei KIs ist das echt nicht einfach finde ich, es gibt alleine 4 KI-Unterseiten. Ich würde aber sowieso meinen Vorrednern zustimmen und den Fehler anderswo vermuten.

    Grüße

    PS Die verlinkte Website auf einem großen Bildschirm betrachten, mobil und hochkant zeigt die Tabelle nicht alle Spalten!

    • • ->2017 : T4 ABL - 1.9 TD MV Westfalia MJ: '93
    • • 2017-> : T4 AAB - 2.4 D MV Westfalia MJ: '93

    Edited once, last by ABLach ().

  • irgend ein blaues wird nicht passen.


    Diese Kombiinstrumente sind echt ziemlich fahrzeugspezifisch.

    Das Instrument muss genau alle Funktionen dieses einen Fahrzeuges können und kennen.

    Beim blauen KI gibt es bezüglich Austauschbarkeit grundsätzlich nur eine Einschränkung: hat der Bus schon CAN oder nicht? Der Rest ist konfigurierbar.

    Um das ein wenig zu erleichtern, solltest Du nach einem Diesel bzw. Benziner suchen (wegen Kontrollleuchten).

  • Hmm, meine Werkstatt hatte da massive Probleme ein passendes zu finden.


    Er sagte mir, es gäbe zig verschiedene Nummern und es müsse genau darauf geachtet werden, welche Features das Fahrzeug hat.

    Sicherheuitshalber hat er nach einem gesucht, das genau "meine" Nummer hatte.

    Das alte liess sich nicht mehr reparieren. Der Versuch einer Spezialwerkstatt war gescheitert.

    Und mein Bus hat technisch fast alles, auch die MFA2,

    UMit dem Bauzeitraum 5/2000 hat er gerade schon CANBUS.

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)

  • bei mir leuchten aber keine Lämpchen, da kommen Texte, fast in ganzen Sätzen......

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)

  • Hängen Tempomat und Rückfahrlicht damit zusammen

    Ich sehe keinen Zusammenhang, das Kombiinstrument zeigt nur an und steuert weder den Tempomat noch das Vorglühen. Das Rückfahrlicht wird über einen simplen Schalter am Getriebe geschaltet.

    Es geht ja, wenn ich es recht verstehe, erstmal um einen groben Test. Wenn da ein oder zwei Lämpchen nicht leuchten, wäre das wahrscheinlich erstmal nicht so schlimm.

    So ist es: da tut‘s auch ein Kombiinstrument ohne MFA. Wie oben geschrieben muss das mit/ohne CAN passen.

  • Guten Morgen zusammen!


    Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten!

    Macht es irgendwelchen Effekt, wenn du bei laufendem KI am Stecker oder dem (Anschluss)Kabelbaum wackelst? Wie sehen dort die Kontakte aus?

    Kabelbaum auch bis zum Anschluss an die ZE samt Steckvebindung dort geprüft?

    Im eingeschalteten Zustand hatte ich schonmal gewackelt, konnte da aber keine Regelmäßigkeiten feststellen. Nächster Schritt also Batterie abklemmen, dann alle Stecker einzeln abmachen und mit Kontaktspray behandeln?! Gehen die alle in die ZE? Wenn ich das richtig deute, liegt es bei so einem kompletten Ausfall an der Stromzufuhr, also entweder den 3 Massekontakten oder dem entsprechenden Kabel (wo führt das genau hin?), oder?


    Was die Identifizierung der richtigen Teilenummer angeht, bin ich auch noch nicht wirklich weiter...

    bei webautocats.com kannst mal versuchen Dich durchzuklicken

    Hab ich mir angesehen, auch in Kombination der Interpretation der Teilenummer in der Wiki. Aber da bleiben immernoch einige (in der Midlineausstattung mit ESP) möglich. Heißt das, dass die alle passen würden? Ich habe auch noch einmal versucht, mittels der Fahrgestellnummer zu suchen, aber bislang auch ohne Erfolg.


    Ich sehe keinen Zusammenhang, das Kombiinstrument zeigt nur an und steuert weder den Tempomat noch das Vorglühen.

    Okay, dann probiere ich den Tempomaten mit Kontaktspray geschmeidig zu kriegen (der Blinker zickt jetzt auch). Allerdings wirft das für mich die neue Frage auf, wer für das Vorglühen verantwortlich ist?


    Das Rückfahrlicht wird über einen simplen Schalter am Getriebe geschaltet.

    Das ist dann wohl der F4 - komme ich da ran ohne irgendwas zu zerlegen?


    Noch etwas: mein Sicherungskasten sieht viel bunter aus als in der Wiki, sprich: teilweise sind stärkere Sicherungen drin. Die würde ich gerne austauschen. Nur um sicher zu gehen: ist die Belegung bei allen Bussen gleich wie in der Wiki beschrieben?


    Vielen Dank und schönen Sonntag!

  • Allerdings wirft das für mich die neue Frage auf, wer für das Vorglühen verantwortlich ist?

    Beim ACV steuert das MSG (Motorsteuergerät) das Vorglühen und gibt ein Signal ans Kombiinstrument. Beim AAB/ ABL/1X übernimmt das Vorglührelais diese Funktion.


    Zum Rückfahrlicht: Der Schalter F4 sitzt am Getriebe oben in der Nähe der Schaltbetätigung. Siehe T4-Wiki


    mein Sicherungskasten sieht viel bunter aus als in der Wiki, sprich: teilweise sind stärkere Sicherungen drin.

    DIe stärkeren Sicherungen würde ich auch mit den in t4-Wiki beschriebenen Stärken austauschen, damit da versehentlich bei Kurzschluss keine Leitung abfackelt. Im schlimmsten Fall schmort dann eine schwächere Sicherung durch, weil überlastet. Aber dann musst Du den Grund für die Überlastung finden - das kann ein zu großer Verbraucher sein, der da nicht hingehört oder ein Kabel mir defekter Isolierung und Masseverbindung.

  • Jo, Stecker nachverfolgen, insbesondere die Spannungsversorgung (+ und Masse), wenn die immer einbricht.

  • Wenn ein TDI-Motor bei Kälte nicht anspringt, liegt das nicht am Vorglühen, sondern meist an einem zu spät eingestellten Förderbeginn.
    Der TDI ist, was den Förderbeginn angeht, eine Mimose. Liegt er zu spät, kann man orgeln bis der Arzt kommt, und er wird nicht oder nur mit viel Qualm anspringen.
    Bei optimal eingestelltem Förderbeginn springt er auch bei Temperaturen deutlich unter -10° auch ohne vorglühen und ohne langes Orgeln an, uns läuft sofort rund.
    Voraussetzung dafür ist allerdings eine absolut einwandfreie Kraftstoffzufuhr. Sollte auch nur geringfügig irgendwo Luft eintreten, ist es mit der Spontanität vorbei.