Temperaturprobleme 98er ACV - Verstellung Kühlerlamellen

  • Hallo zusammen



    Ich melde mich nach einigen Jahren problemloser Fahrt mal wieder zu Wort.


    Mein 98er Syncro ACV hat jetzt 445000km auf der Uhr und ich habe ihm Anfang dieses Jahres eine größere Frischzellenkur gegönnt.


    Incl. Rostbeseitigung und kompletter Unterboden und Hohlraumbehandlung – was für eine Sauerei…


    Unter anderem habe ich einen neuen Kühler (Mahle), Thermoschalter und Zusatzwasserpumpe verbaut – beide waren defekt. Erstmal habe ich mich auch mit den Kühlerlamellen beschäftigt – die Ringe warten verdreckt und verklemmt.


    Vor einer Woche ging es dann zum Skifahren nach Österreich – nach wenigen Kilometern auf der Autobahn hat mich die Temperaturanzeige angeschrien – 130°C… Auf dem Parkplatz ist die Temperatur recht schnell wieder gesunken und wir konnten die Fahrt weiterführen. Bis 110km/h war alles ok – darüber hinaus wurde er schnell warm. So sind wir die 650km gefahren – der Wärmeaustausch erfolgte nur über den Innenraum, was mit der Zeit recht unangenehm wurde…


    Vor Ort angekommen hab ich das Thermostat wechseln lassen – das war die Ursache des Problems.


    Auf der Heimreise habe ich dann noch ein bisschen rumprobiert- unterschiedliche Geschwindigkeiten und die Innenraumheizung mal hoch und mal runter gedreht. Und siehe da – bei über 120km/h und Heizung aus steigt die Temperatur wieder an.


    Beim Zwischenstopp auf dem Parkplatz waren die Kühlerlamellen fast komplett geschlossen. Dann habe ich die rechte Kühlerlamelle mal über den Hebel verstellt so dass diese ca 50% geöffnet ist. Der Temperaturanstieg war danach wesentlich geringer – jedoch immer noch vorhanden. Die Außentemperaturen sind ja gerade noch recht niedrig – ich weiß nicht, was das im Sommer werden soll…


    Grundsätzlich vermute ich das der Thermoversteller (Ausführung einer zentral) nicht mehr richtig arbeitet und somit der Querschnitt für die Durchströmung des Kühlers viel zu gering ist. Gibt es dort eine Alternative? Ich habe über die Suche leider nichts gefunden – neu scheint es das Teil nicht mehr zu geben.


    Danke für jeden Tipp!



    Grüsse, Matthias

  • Bevor Du das Problem den Lamellen zuschreibst, solltest Du erst mal schauen, ob die Schwierigkeiten nicht woanders herkommen:

    1) funktioniert das Thermostat? D.h. werden die Schläuche zum Kühler warm (ab ca. 85°C)?

    2) Stimmt die Temperaturanzeige/Temperaturgeber? Bei 130°C sollten die Kühlerlüfter laufen - tun sie das?

  • Moin,

    ja schau ob die beiden Lüfter laufen wenn der Bursche in die heisse Region kommt. Natürlich können die Lüfter nur eine Job machen, wenn die Lammellen geöffnet sind. Bei meinem war ich es leid mit ständig tanzender Motortemperatur unterwegs zu sein. Ich habe die Lammellen auf offen gezogen u mit einem Kabelstrapps festgezurrt und basta. Fahre damit schon bestimmt 10 Jahre. Die geschlossenen Lammellen sind eig nur dafür da, das der Motore schneller seine Betriebstemp. erhält. Dies regelt jedoch eigentlich das Thermostat. Noch ein Vorteil von stets geöffneten Lamellen ist, das die Klima deutlich besser arbeitet.

    Gruß Peter

  • Moin zusammen


    Also wie geschrieben wurde aufgrund des Temperaturproblems das Thermostat gewechselt- das geht jetzt wieder.

    Die Lüfter laufen, aber der Luststrom läuft gegen fast geschlossene Lamellen - da kühlt natürlich nichts...

    Ich würde halt gern die Funktionalität der Lamellen behalten da ich den T4 als Alltagsfahrzeug nutze und keinen Zuheizer hab. Im Winter ist jede Minute die das Auto schneller warm wird willkommen!


    Eigentlich ist ja nur das Dehnstoffelement defekt. ich hab schon einige Zeit im Netz geschaut aber noch nichts passendes gefunden.


    Grüsse

    Matthias

  • Hi,

    die Auswirkung der Lamellen auf die Erwärmung ist relativ gering, da ja der Kühler dank des Thermostats bei kaltem Motor gar nicht kühlt. Ich meine gehört zu haben, dass es dabei vor allem um die akustische Dämpfung des 'Kaltstartnagelns' ging.

  • Moin,

    so wie es TomyN beschrieben hat, ist es richtig. Ich habe seinerzeit die Suche nach neuem Ersatzteil für die Lamellenregelung aufgegeben, weil es einfach ein wenig sinnlosses Teil ist. Der Motor wird nicht schneller warm, nur weil die Lamellen geschlossen sind. Aber deine Klimaanlage wird es dir danken, das da immer freier Durchgang ist. Auch bei niedrigen Temp. ist es sehr hilfreich, wenn diese eingeschaltet ist, um die Scheiben von innen beschlagfrei zu halten. Und wenn die Lammellen zu sind, hat der Klimakommpressor heftig zu schaffen. Also, nimm einen Kabelstrapps und ziehe sie auf offen.

    Gruß Peter

  • Hi,

    die Auswirkung der Lamellen auf die Erwärmung ist relativ gering, da ja der Kühler dank des Thermostats bei kaltem Motor gar nicht kühlt. Ich meine gehört zu haben, dass es dabei vor allem um die akustische Dämpfung des 'Kaltstartnagelns' ging.

    Das ist ja spannend. Nur dafür? Ist das irgendwo dokumentiert?

    Zu dem Kabelbinder NesPuk22 : Wo/wie hast du den denn verstrapst?

  • Moin,

    kannst doch das Lamellengedöns zu öffnen verschieben, dort wo der Versteller dran ist. Da habe ich einen kräftigen Strapps drangemacht u auf offen gezogen. Und fertig war ich damit. Und so läuft mein Bussi schon bestimmt 10 Jahre u mehr.

    Bild kann ich im Moment nicht machen. Der Gute ruht noch im Winterschlaf.

    Gruß Peter