Temperaturprobleme 98er ACV - Verstellung Kühlerlamellen

  • Hallo zusammen



    Ich melde mich nach einigen Jahren problemloser Fahrt mal wieder zu Wort.


    Mein 98er Syncro ACV hat jetzt 445000km auf der Uhr und ich habe ihm Anfang dieses Jahres eine größere Frischzellenkur gegönnt.


    Incl. Rostbeseitigung und kompletter Unterboden und Hohlraumbehandlung – was für eine Sauerei…


    Unter anderem habe ich einen neuen Kühler (Mahle), Thermoschalter und Zusatzwasserpumpe verbaut – beide waren defekt. Erstmal habe ich mich auch mit den Kühlerlamellen beschäftigt – die Ringe warten verdreckt und verklemmt.


    Vor einer Woche ging es dann zum Skifahren nach Österreich – nach wenigen Kilometern auf der Autobahn hat mich die Temperaturanzeige angeschrien – 130°C… Auf dem Parkplatz ist die Temperatur recht schnell wieder gesunken und wir konnten die Fahrt weiterführen. Bis 110km/h war alles ok – darüber hinaus wurde er schnell warm. So sind wir die 650km gefahren – der Wärmeaustausch erfolgte nur über den Innenraum, was mit der Zeit recht unangenehm wurde…


    Vor Ort angekommen hab ich das Thermostat wechseln lassen – das war die Ursache des Problems.


    Auf der Heimreise habe ich dann noch ein bisschen rumprobiert- unterschiedliche Geschwindigkeiten und die Innenraumheizung mal hoch und mal runter gedreht. Und siehe da – bei über 120km/h und Heizung aus steigt die Temperatur wieder an.


    Beim Zwischenstopp auf dem Parkplatz waren die Kühlerlamellen fast komplett geschlossen. Dann habe ich die rechte Kühlerlamelle mal über den Hebel verstellt so dass diese ca 50% geöffnet ist. Der Temperaturanstieg war danach wesentlich geringer – jedoch immer noch vorhanden. Die Außentemperaturen sind ja gerade noch recht niedrig – ich weiß nicht, was das im Sommer werden soll…


    Grundsätzlich vermute ich das der Thermoversteller (Ausführung einer zentral) nicht mehr richtig arbeitet und somit der Querschnitt für die Durchströmung des Kühlers viel zu gering ist. Gibt es dort eine Alternative? Ich habe über die Suche leider nichts gefunden – neu scheint es das Teil nicht mehr zu geben.


    Danke für jeden Tipp!



    Grüsse, Matthias

  • Bevor Du das Problem den Lamellen zuschreibst, solltest Du erst mal schauen, ob die Schwierigkeiten nicht woanders herkommen:

    1) funktioniert das Thermostat? D.h. werden die Schläuche zum Kühler warm (ab ca. 85°C)?

    2) Stimmt die Temperaturanzeige/Temperaturgeber? Bei 130°C sollten die Kühlerlüfter laufen - tun sie das?

  • Moin,

    ja schau ob die beiden Lüfter laufen wenn der Bursche in die heisse Region kommt. Natürlich können die Lüfter nur eine Job machen, wenn die Lammellen geöffnet sind. Bei meinem war ich es leid mit ständig tanzender Motortemperatur unterwegs zu sein. Ich habe die Lammellen auf offen gezogen u mit einem Kabelstrapps festgezurrt und basta. Fahre damit schon bestimmt 10 Jahre. Die geschlossenen Lammellen sind eig nur dafür da, das der Motore schneller seine Betriebstemp. erhält. Dies regelt jedoch eigentlich das Thermostat. Noch ein Vorteil von stets geöffneten Lamellen ist, das die Klima deutlich besser arbeitet.

    Gruß Peter

  • Moin zusammen


    Also wie geschrieben wurde aufgrund des Temperaturproblems das Thermostat gewechselt- das geht jetzt wieder.

    Die Lüfter laufen, aber der Luststrom läuft gegen fast geschlossene Lamellen - da kühlt natürlich nichts...

    Ich würde halt gern die Funktionalität der Lamellen behalten da ich den T4 als Alltagsfahrzeug nutze und keinen Zuheizer hab. Im Winter ist jede Minute die das Auto schneller warm wird willkommen!


    Eigentlich ist ja nur das Dehnstoffelement defekt. ich hab schon einige Zeit im Netz geschaut aber noch nichts passendes gefunden.


    Grüsse

    Matthias

  • Hi,

    die Auswirkung der Lamellen auf die Erwärmung ist relativ gering, da ja der Kühler dank des Thermostats bei kaltem Motor gar nicht kühlt. Ich meine gehört zu haben, dass es dabei vor allem um die akustische Dämpfung des 'Kaltstartnagelns' ging.

  • Moin,

    so wie es TomyN beschrieben hat, ist es richtig. Ich habe seinerzeit die Suche nach neuem Ersatzteil für die Lamellenregelung aufgegeben, weil es einfach ein wenig sinnlosses Teil ist. Der Motor wird nicht schneller warm, nur weil die Lamellen geschlossen sind. Aber deine Klimaanlage wird es dir danken, das da immer freier Durchgang ist. Auch bei niedrigen Temp. ist es sehr hilfreich, wenn diese eingeschaltet ist, um die Scheiben von innen beschlagfrei zu halten. Und wenn die Lammellen zu sind, hat der Klimakommpressor heftig zu schaffen. Also, nimm einen Kabelstrapps und ziehe sie auf offen.

    Gruß Peter

  • Hi,

    die Auswirkung der Lamellen auf die Erwärmung ist relativ gering, da ja der Kühler dank des Thermostats bei kaltem Motor gar nicht kühlt. Ich meine gehört zu haben, dass es dabei vor allem um die akustische Dämpfung des 'Kaltstartnagelns' ging.

    Das ist ja spannend. Nur dafür? Ist das irgendwo dokumentiert?

    Zu dem Kabelbinder NesPuk22 : Wo/wie hast du den denn verstrapst?

  • Moin,

    kannst doch das Lamellengedöns zu öffnen verschieben, dort wo der Versteller dran ist. Da habe ich einen kräftigen Strapps drangemacht u auf offen gezogen. Und fertig war ich damit. Und so läuft mein Bussi schon bestimmt 10 Jahre u mehr.

    Bild kann ich im Moment nicht machen. Der Gute ruht noch im Winterschlaf.

    Gruß Peter

  • Hi, ich klinke mich mal ein: Meinen T4 von 1991 mit AAB-Motor habe ich von einem Händler erworben, mittels den Papieren aber Kontakt zum Voreigentümer aufgenommen. Dieser erzählte, dass der Wagen auf einer Fahrt nach Italien wegen Überhitzung stehen geblieben ist und er wurde dann mit Motorschaden an einen Händler verkauft. Mir soll nicht dasselbe passieren und deshalb versuche ich den Grund der Überhitzung zu ergründen. Der Motor läuft wieder top, Thermostat habe ich erneuert, ebenso den unteren 4-poligen Temperatursensor-schalter (blau). Heute habe ich den Versteller für die Kühlerlamellen ausgebaut und die Lamellen manuel geöffnet. Jetzt habe ich durch Zufall folgendes gesehen. Einer hat eine Zange (Gabel) des Verstellers entfernt und die andere unverändert gelassen. Der Versteller öffnet jetzt die Lamellen eines Ventilators und die andere Seite steht permanent offen. Das ist so ein Mittelding, zwischen immer offen und meistens komplett zu....

    Was meint ihr???

    Ich wollte auch die Ventilator-Relais (97,97 u. 98) tauschen, kriege die Dinger aber ohne weiteres erstmal nicht abgezogen. Lüfter habe ich noch nicht getestet.


    Viele Grüße

    Rainer

  • Moin, super danke, die Lamellen bleiben offen.

    Jetzt noch die Frage nach dem Tauschen der Lüfterrelais. Sind saufest, habe gelesen dass W40 helfen soll. Das wird wohl auch gehen, aber backen dann die neuen nicht noch fester, wenn das W40 aufgrund des Stromflusses verkrustet???

    Ich wünsche Euch einen schönen Tag in der 🌞

    Viele Grüße

    Rainer

  • Hallo,

    Teste doch erstmal, ob die Lüfter funktionieren; vielleicht brauchst Du die Relais gar nicht zu tauschen? Dazu den 3-poligen Stecker vom Schalter F18 rechts hinten direkt am Kühler abziehen und Kontakte einzeln brücken. Dann sollten beide Stufen laufen.

    Grüße

    • • ->2017 : T4 ABL - 1.9 TD MV Westfalia MJ: '93
    • • 2017-> : T4 AAB - 2.4 D MV Westfalia MJ: '93

    Einmal editiert, zuletzt von ABLach ()

  • Den Motor heiß fahren will niemand, aber deswegen mal alle Teile ersetzen, die potentiell ausfallen können, macht keinen Sinn. Viel wichtiger finde ich, dass alle Überwachungssensoren richtig arbeiten, also Temperaturgeber und Kühlwasserniveaugeber. Wenn Du sicher weißt, das Du ein Temperaturproblem hast, kannst Du anfangen gezielt Teile zu tauschen.

  • Moin, vielen Dank für die Tipps! Ich habe die Relais getauscht. Das Wundermittel heißt Winkelschraubenzieher, gibts bei Ebay in 3 Größen, ich habe die mittlere und große gekauft und damit kommt man super zurecht. Auf der Steckerplatte (heißt das so?) wo die Relais eingesteckt werden, war deutlich weißer Belag, offenbar gab es einen oder mehrere Wassereinbrüche dort. Die Kontakte der alten Relais waren stark angegammelt. Wenn ich Strom wäre, wäre ich da nicht mehr durchgeflossen (lach..). Sicher müsste man auch mal die Kontakte in der Steckerplatte auswechseln, (oder gibts da ein Reinigungsmittel zum Einsprühen??) aber das werde ich vor dem Sommer nicht mehr machen.

    Als nächstes steht die Überbrückung des Steckers am Kühlerschalter (Beifahrerseite direkt im Kühler) an. Vielern Dank ABLach ! Aber das ist alles sooo alt und der Schalter und Stecker seit 34 Jahren Temperaturen von 100 Grad und mehr ausgesetzt, dass ich da im Moment echt Bedenken habe ranzugehen. Wenn ich eine Nähnadel in die Kabel stecke, müsste das doch auch gehn, oder? Dann muss ich nicht den Stecker abziehen...

    RoPe65: Du hast natürlich recht! Ich taste mich langam ran. Dann wäre der nächste Verdächtige der Temp.-Schalter im Kühler. Den würde ich einfach tauschen. Das Teil kostet ja nicht die Welt, aber ich kann bei mir (Privatparkplatz in Eigentumsanlage) nicht das Kühlsystem öffnen, mit der Gefahr, dass dann Kühlflüssigkeit in größerer Menge ausfließt.

    Viele Grüße

    Rainer

  • aber ich kann bei mir (Privatparkplatz in Eigentumsanlage) nicht das Kühlsystem öffnen, mit der Gefahr, dass dann Kühlflüssigkeit in größerer Menge ausfließt.

    Ich hab mir im Baumarkt für 10€ eine flache Kunststoffwanne ca.60x40cm besorgt, da kann ich das Kühlwasser ablassen ohne einen Tropfen zu verschütten. Das größte Risiko ist, dass beim herausziehen der Wanne etwas überschwappt. Kühlwassermenge ca. 9 Liter