T4 California springt erst nicht an, (Anlasser dreht dann nicht) später gehts dann wieder

  • ich glaube es hat oben schon mal jemand auf die KAbelverbindungen an der BAtterie hingewiesen.


    Bei meiner alten Dicke nhatte mal das dicke Pluskabel keinen ausreichenden Kontakt mehr zu dem Kabelschuh mit dem es an der BAtterie befestigt war.

    Darauf wäre ich ohne fachmännische Unertstützung nicht gekommen.


    Er hatte damals allerdings auch erst auf den Anlasser getippt und nur weil der partout nicht rausging weitergesucht....

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)

  • Wenn ich einen „neuen alten Bus“ gekauft hätte und mich mit dem nicht so auskennen würde, würde ich den erst mal viel durch die direkte Umgebung fahren, um rauszufinden, was der so alles an Wehwechen hat.

    Hallo Jack,

    du kannst es ja nicht wissen, aber der Bus befindet sich bereits seit 2004 in Familienbesitz und wurde auch immer in einer Werkstatt gewartet. Leider gibt es diese gute Werkstatt seit einigen Jahren nicht mehr.

    Mein Mann ist verstorben und von unserem Bus, mit dem wir soviele schöne gemeinsame Reisen unternommen hatten, möchte ich mich nicht trennen.

  • Je nach Modell kann der Zündanlassschalter auch 2 Std dauern und spezielles Werkzeug erfordern. Und ich ahne, dass Du das nicht selbst machst.

    Es schadet natürlich nicht den bei dem Alter des Fahrzeugs zu erneuern.

    Und dann keine schweren Schlüssel mehr anhängen.

  • So, nachdem ich gestern festgestellt habe, dass "meine" Werkstatt Betriebsferien hat, bin ich heute zu einer großen VW Werkstatt gefahren.

    ...dort steht er jetzt. Mal sehen wie es weiter geht. Die Bremsen werden gemacht und das Problem mit dem Starten konnten die zum Glück dort gerade erleben, als sie den Bus in die Werkstatt fahren wollten.

    Sie meinten gleich, dass es die Batterie wäre, weil er beim Überbrücken gleich angesprungen ist.

    Ich habe ihnen einen Zettel mit den Tipps aus dem Forum dort gelassen.

    Bin gespannt.

  • So, nachdem ich gestern festgestellt habe, dass "meine" Werkstatt Betriebsferien hat, bin ich heute zu einer großen VW Werkstatt gefahren.

    Bin gespannt.

    Dann füll schon mal den Geldbeutel auf,das wird teuer....ich spreche aus Erfahrung.

  • Oh je. Bin kaum noch bei VW. Die haben keine Ahnung mehr von solchen Bussen.


    Vielleicht gibt es „nur“ eine neue Batterie und sie reinigen dabei die Kontakte.


    Auch die fest sitzenden Bremsen kann man zerlegen und gängig machen oder zu VW Preisen neue Teile verbauen. Wahrscheinlich letzteres.


    Drück Dir die Daumen.

  • Wenn er in VW Werkstatt Thönes in Webenheim ist , gute VW Werkstatt, die haben wie ich weis auch drei Autoschlosser wo T4 fahren, die kennen sich aus

    T4 Multivan TDI 2,5er 111KW ,,,,mein VW Bus hat sogar einen Blinker,,,,

  • ...für die Zukunft merke ich mir dann mal die Werkstatt in Webenheim.

    Ich habe öfters mein Bus Autoservice& Lackiererei Schmitt in Waldfischbach.

    Steffen Schmitt ist VW-Bus Liebhaber bei dem bin ich gut Aufgehoben, dort wurde auch mein Bus Teilrestauriert und vor krzem sämtliche Bremsleitungen komplett erneuert.


    Autoservice


    Nur mal als Beispiel

    Grüße Horst


    Restauriert bei Schmitt

    T4 Multivan TDI 2,5er 111KW ,,,,mein VW Bus hat sogar einen Blinker,,,,

  • Wenn ich einen „neuen alten Bus“ gekauft hätte und mich mit dem nicht so auskennen würde, würde ich den erst mal viel durch die direkte Umgebung fahren, um rauszufinden, was der so alles an Wehwechen hat.

    Hallo Jack,

    du kannst es ja nicht wissen, aber der Bus befindet sich bereits seit 2004 in Familienbesitz und wurde auch immer in einer Werkstatt gewartet. Leider gibt es diese gute Werkstatt seit einigen Jahren nicht mehr.

    Mein Mann ist verstorben und von unserem Bus, mit dem wir soviele schöne gemeinsame Reisen unternommen hatten, möchte ich mich nicht trennen.

    Ok, dann sieht die Sache ja anders aus - und das Fahrzeug ist bekannt. Dann drücke ich dir die Daumen, dass alle Wehwehchen rechtzeitig vor der Reise behoben werden. Vielleicht kannst du ja zunehmend eine Spezialistin für den Bus werden.


    Ob die bei VW gut oder schlecht mit dem T4 können, hängt immer von den MA und damit von dem jeweiligen Betrieb ab.

  • Ich konnte den Bus heute abholen. Eigentlich sollten die Bremsen komplett erneuert werden. Die Werkstatt konnte aber auf die Schnelle (Lieferung wäre erst im Dezember möglich) ein Ersatzteil für den T4 nicht bekommen und hat dann so alles gangbar gemacht (hoffentlich).

    Bremsscheiben und Beläge sind ja auch noch sehr gut.

    Wegen dem Problem mit dem Anspringen wurden die Kabel kontrolliert und gesäubert.


    Falls es nochmal passiert soll ich den Anlasser wechseln lassen.

    ...werde jetzt erst mal gucken, was passiert.

    Danke auf jeden Fall für eure Tipps, auch die was Werkstätten betrifft.

  • ...aber immerhin keine unnötigen Kosten verursacht! Wie es sich anhört, gab es ja nicht mal eine neue Batterie, die meist nur wenig Fehler behebt aber sich dafür mit guter Marge verkaufen lässt... Da gibt es auch ganz andere Geschichten, wo den Werkstätten die €€ aus den Augen blinken, wenn so ein altes Fahrzeug mit schwer definierbarem Fehlerbild auf dem Hof steht...

    Viel Erfolg für die anstehende Reise. Und so einen ZAS würde ich mir trotzdem mal ins Handschuhfach packen (oder einfach vorsorglich tauschen) - der ist für allerhand Elektrik-Probleme bekannt.

    Gruß Rainer

    Du weißt nicht, was du gesagt hast, bevor du nicht gehört hast, was der Andere verstanden hat!

  • Sie haben nichts gemacht, weil sie keine Teile, z.B. Bremssattel, bekommen haben.

    Suche dir vielleicht mal eine Werkstatt, wo du selbst Teile mitbringen kannst.

    Aber gangbar machen wird jetzt erstmal eine Weile halten.

    Wichtig ist, dass sie nicht zu viel Bremsflüssigkeit eingefüllt haben. Schaue mal, ob die Bremsen noch heiß laufen. Das kann auch an zu hohem Bremsflüssigkeitsstand liegen.