Kühlwasserverlust unter Einspritzpumpe TDI ACV/ Einspritzpumpe undicht

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und wäre über jede Hilfe sehr dankbar.

    Seit letztem Sommer fahre ich einen T4 ACV und bin damit sehr Happy. Ich wusste worauf ich mich einstelle und habe die ersten Hürden geschafft (Entrosten, Schweißarbeiten, Bremsen neu, Bremsleitungen neu, Zahnriemenwechsel beide Seiten inkl WaPu neu).

    Jetzt habe ich aber ein Problem wo ich einfach nicht weiter weiß: Unter der Diesel Einspritzpumpe bildet sich ein Tropfen und der Motor verliert Kühlwasser. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wo das herkommen könnte.

    Im Anhang auch paar Bilder...

    Danke im voraus, LG Linus

  • Hallo, den Tropfen an der ESP sehe ich nicht wirklich, aber auch keine rosa Farbe: Dann ist entweder zuwenig Frostschutz in der Kühlflüssigkeit, oder es ist Diesel? ESPs werden leider auch undicht..

    Wieviel Kühlflüssigkeit verliert das Auto denn? Immer gleich viel? Die Suche nach der undichten Stelle ist u.U. nicht ganz einfach, da das Kühlsystem halt recht umfangreich ist. Klassiker wären die Plastikflansche am Motor, der Kühler oder Wärmetauscher. Die Plastikflansche haben gerne Haarrisse, die nur bei bestimmten Betriebszuständen wirklich undicht sind. Zeichen generell sind halt weißlich oder rosa Rückstände.

    Grüße

    • • ->2017 : T4 ABL - 1.9 TD MV Westfalia MJ: '93
    • • 2017-> : T4 AAB - 2.4 D MV Westfalia MJ: '93
  • Bezüglich Tropfen: Was ist‘s denn - Diesel oder Öl?

    Und zum Kühlwasserverlust: Verliert er während der Fahrt oder im Stand? Gibts eine feuchte Stelle am Morgen unterm Auto? Grundsätzlich sind sowohl ausgeleierte Schlauchschellen als auch die Wasserflasche mit Plastik-Haarrissen immer gute Kandidaten…


    Nachtrag: ABLach : Da haben wir wohl beide zur gleichen Zeit gepostet ;)

  • Hey danke euch beiden!


    Also ich bin mir zu 99,9% sicher dass es Kühlwasser ist. Erstens riecht es nicht nach Diesel und zweitens ist es leicht grün wenn ich es abtupfe (habe grünes Kühlwasser). Ihr habt recht, auf dem Bild sieht man den Tropfen relativ schlecht.


    Auf der Seite wo die Lichtmaschine ist habe ich den Flansch am Motor neulich getauscht (da war es auch undicht auch wenn es dann an der Schelle lag; egal, dort ist jetzt trocken). Auf der anderen Seite (also beim Zahnriemen für Dieselpumpe) ist bei mir gar kein Plastikflansch verbaut sondern einer aus Metall. Nach Ausbau und Inspektion habe ich den wieder dran gebaut (mit ganz dünn hitzbeständiger Dichtpaste zum Motor hin).


    Das was mich so verzweifelt macht ist, dass ich gar kein Schlauch oder so in der Nähe finde woher der Kühlwassertropfen kommen könnte. Das Wasser muss irgendwo hinter der Einspritzpumpe runterlaufen und am untersten Punkt bildet sich dann der Tropfen.


    Wieviel es ist kann ich nur grob schätzen: Wenn ich mich unters Auto lege tropft es alle 30s im Standgas an der Stelle.

    Beim Fahren war es schon einiges, aber dadurch dass ich die eine Stelle am Plastikflansch ja jetzt dicht bekommen habe sollte es weniger sein (bin seitdem noch nicht wieder gefahren).


    Achso: Wasserrohr habe ich neulich bei der ganzen Aktion gleich mitgetauscht, war schon stark angerostet. Auf dem Bild das rote Rohr (mit brantho korrux vorher lackiert).


    Vielleicht fahre ich auch einfach weiter und fülle immer mal nach, auch wenn mir diese Lösung nicht so gefällt.

  • Hallo

    Nur mal so als Frage....

    Warum hast du grünes Kühlwasser?

    Das gab es nie bei VW.


    Ah...gab es doch als G11(blau grün)

    Dann muss das Fahrzeug aber sehr alt sein.

    Gruss...Dieter 2CB T82 2011 CAYD - LZY

    Edited once, last by transarena ().

  • Also grünes Kühlwasser habe ich drin, weil vom Vorbesitzer grünes drin war ^^

    Ist das nicht relativ egal solange man grün und rosa nicht mischt?

    Ansonsten tausche ich eben beim nächsten mal ablassen auf rosa...


    Die Idee von Frostschutzstopfen finde ich sehr gut! Wusste gar nicht dass es diese gibt. Ich habe heute leider lange Uni und kann wahrscheinlich erst morgen nachschauen, ich melde mich.


    Danke für alle Ideen!

  • G11 ist nicht mit G12 mischbar.
    G11 ist aber wieder mit den neueren (G12+, G12++ und G13) mischbar obwohl die auch rosa sind.

    Ich persönlich habe für meinen Fuhrpark (Bj. 91 (G11) und Bj.98 (G12)) entschieden einheitlich G13 zu fahren.

    Grüße,


    Klaus.

  • Mal ne blöde Frage: Wo genau sind diese Frostschutzstopfen? Wenn ich von vorne auf den Motor schaue schon auf der Seite oder (also da wo die Dieseleinspritzpumpe ist)? Konnte das auf dem Bild im Wiki jetzt nicht genau erkennen.


    Morgen schau ich mir das ganze mal im Hellen beim Bus an...


    Frage an diejenigen, die so einen Wechsel schon hinter sich haben: Wie kompliziert ist das? Was muss alles demontiert werden? Und gleich alle 4 Stopfen tauschen oder nur einen? Hoffe mal dass das der Fehler ist.

  • Die Froststopfen müsstest du spritzwandseitig, also hinten, finden.


    Wenn er tropft, während er läuft, wäre meine Idee, die Wanne unten abzubauen und ihn mit laufendem Motor auf der Bühne hochzunehmen und von unten dem „Wasserverlauf“ nachzugehen, den du da ja live sehen kannst. Meist sind auch im trockenen Zustand Kühlwasserablagerungen an den Austrittsstellen erkennbar.

  • Dann können es die Frostschutzstopfen eigentlich nicht sein. Bei mir läuft das Wasser irgendwo hinter der Einspritzpumpe (die ja vorne relativ weit oben ist) runter und tropft dann an dieser ab.

    Ich habe den Wagen mit Schutzwanne ab schon auf der Bühne stehen und bei laufendem Motor gesucht wo das Wasser herkommt...

  • Mein Vorschlag:


    Auto sauber und trocken hinstellen.

    Mit Talkumpuder oder zur Not auch Puderzucker einstäuben, Laufen lassen und die Spuren verfolgen ...

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)

  • Danke Fridi für den Tipp,

    Werde es versuchen! Habe auch noch so ein günstiges China Endoskop, vielleicht finde ich es damit besser (Wasser läuft so zwischen Motorblock und Einspritzpumpe runter bevor es an der Einspritzpumpe abtropft).

  • So heute bin ich endlich mal zum basteln gekommen: alles sauber gemacht mit talkum versehen, Motor an und siehe da: Es kommt doch aus einem Spalt der Einspritzpumpe und nicht wie ich dachte hinter der Einspritzpumpe irgendwo von oben.

    Und sorry an alle (ich schäme mich bisschen): Es ist doch Diesel.

    Es riecht wie Diesel und ein Papier damit getränkt brennt^^


    Ich werde mich mal schlau machen wie schwierig/teuer die Reparatur ist. Hat jemand da zufällig Erfahrung?

  • Kommt darauf an.

    Meine war Undicht (500tsd) und ging zu Bosch.

    Da wurde dann noch eine gebrochene Feder festgestellt. Erstaunlich, weil ich im Fahrbetrieb nichts feststellte.

    Kam dann eine andere überholte rein.

    Einbau war Freundschaftspreis.

    Preis 4-stellig.

  • Ich werde erstmal nur die Dichtung von diesem Deckel wechseln und hoffe das passt.


    Nur aus Interesse:

    Was für ein Feder war da genau bei dir gebrochen? Hätte man den Fehler an dem dynamischen Einspritzwert sehen können?

  • Fridi

    Changed the title of the thread from “Kühlwasserverlust unter Einspritzpumpe TDI ACV” to “Kühlwasserverlust unter Einspritzpumpe TDI ACV/ Einspritzpumpe undicht”.
  • An die Moderatoren: Soll ich/ihr den Titel auf Einspritzpumpe undicht ändern? 😂✌️

    habs ergänzt

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)