Tank- und Temperaturanzeige funktionieren nicht mehr AAB '92

  • Mmmh ... alles sehr dubios. Das Kombiinstrument hast Du ja als Ursache bereits ausgeschlossen (eigentlich schade, wäre die einfachste Erklärung gewesen).

    Bin nochmal durch den Chatverlauf und habe folgende Aussagen gefunden:

    Vor ein paar Tagen habe ich den Widerstand zwischen beiden Kabeln gemessen. Es waren ca. 125 Ohm. Heute, ein paar gefahrene Kilometer später, sind es ca. 110 Ohm. Das sieht erst mal gut aus. Der Widerstand nimmt mit sinkendem Tankfüllstand ab und die Werte sind im Bereich zwischen 40 und 280 Ohm.

    Daher sollte auch Tankgeber und die dazugehörigen Kabel i. O. sein.


    Die Steckerbelegung beim AAB scheint anders zu sein, als auf dem Bild ( https://www.t4-wiki.de/wiki/Mehrfachstecker ) Auch der Stecker hat eine andere Form. Die Nase ist nicht seitlich sondern mittig.

    1) Der Widerstand des Tankgebers nimmt mit fallendem Tankniveau zu und nicht ab: voll=40 Ohm, leer=280 Ohm. Ob das jetzt nur ein Messfehler ist oder doch für das Problem relevant sein könnte, kann ich noch nicht sagen.

    2) Der Mehrfachstecker M macht mich stutzig: kann es sein, dass der nicht Original ist und deshalb Probleme macht? Schau ihn Dir mal genau an, ob da alle Stecker sauber sitzen und keinen Kontakt untereinander haben.


    Evtl. stimmt auch was mit der Zentralelektrik nicht, das ist meist im Bereich des Vorglühens aufgrund der hohen Ströme in Mitleidenschaft gezogen. Wackle doch mal am Vorglührelais (Steckplatz Nr. 12) und schau, ob die Tankanzeige reagiert. Wenn Du nichts feststellst, dann entweder weitere Kontrollmessungen durchführen oder auf Verdacht ersetzen. Die werden für ca. 25EUR gehandelt.

  • Der Tankgeber bekommt (laut Wiki) in dem Baujahr die Masse direkt von der ZE.

    Das heißt?

    Wenn das braune Kabel des Tankgebers mit der Fahrzeugmasse verbunden ist, sollte es doch auch funktionieren, oder?


    1) Der Widerstand des Tankgebers nimmt mit fallendem Tankniveau zu und nicht ab: voll=40 Ohm, leer=280 Ohm. Ob das jetzt nur ein Messfehler ist oder doch für das Problem relevant sein könnte, kann ich noch nicht sagen.

    Wahrscheinlich habe ich bei der ersten Messung ein Fehler gemacht oder mir den Wert nicht richtig notiert. Wenn ich mal wieder ein paar Kilometer gefahren bin, werde ich nochmal messen. Bei den letzten beiden Messungen war der Widerstandswert ja steigend bei sinkendem Tankinhalt.



    2) Der Mehrfachstecker M macht mich stutzig: kann es sein, dass der nicht Original ist und deshalb Probleme macht? Schau ihn Dir mal genau an, ob da alle Stecker sauber sitzen und keinen Kontakt untereinander haben.

    Das sieht alles sehr gut aus. Ich hatte ja nun die einzelnen Kabel schon mehrmals ausgepinnt. Das sollte in Ordnung sein.



    Das Vorglührelais habe ich schon mal getauscht. Das Originale habe ich auch noch hier und habe mal mit beiden ausprobiert was passiert. Es gibt Unterschiede im Vorglühverhalten, aber auf die Anzeigen hat das leider keine Auswirkungen.


    Um die ZE als Fehlerquelle auszuschließen, habe ich diese nun gewechselt. Tank- und Temperaturanzeige funktionieren trotzdem nicht...

    Daher sollte es an der ZE auch nicht liegen.


    Was bleibt denn noch übrig?

  • Wobei, es ist ein AAB von 1993: Da war was mit dem Spannungsregler

    Eher unwahrscheinlich, siehe Post #1 - es wurden 3 KI's getestet.

    Aber EIGENTLICH ist die Problematik ganz einfach: entweder ein Signal kommt am KI an - dann liegt's am KI. Oder das Signal erreicht das KI gar nicht, dann ist es die Signalübertragung oder der Geber. Da laut Aussage des TE schon alles durchgetestet wurde, ist irgendwo beim Testen ein Fehler passiert. Dann hilft nur alles von Beginn an nochmal.

    Ich würde damit anfangen, auf Tank- und Temperaturgebersignal direkt am Kabelbaum zum KI Masse zu legen. Bein alten KI vor 1996 sollten die Instrumente dann auf Maximalausschlag gehen. Tun sie das, dann liegt's an der Signalübertragung. Von da aus die Leitungen und den Signalgeber auf Durchgang testen.

    Die Kontakte am KI-Kabelbaum, auf die man Masse legen sollte, wären:

    • Tanksignal: Mehrfachstecker U1/12
    • Temp.signal: Mehrfachstecker U2/9
  • Weiter geht die Rätsel-Runde... mit neuen Erkenntnissen!


    Widerstand an Tankgeber: 115 Ohm

    Widerstand an M: 115 Ohm

    Widerstand an U1: 107 Ohm


    Sollte in Ordnung sein oder? Der etwas verringerte Widerstand lässt sich ja vielleicht damit erklären, dass die ZE dazwischen hängt.



    und nun zum wirklich Spannenden:

    U1/12 und U2/9 ausgepinnt und gegen den Massestern gehalten --> es passierte nix --> KI gewechselt und siehe da, beide Anzeigen funktionieren!!! Allerdings nur so lange die Tachowelle nicht eingesteckt ist, denn dann funktioniert keine der Anzeigen. So ist das bei beiden KI: ohne Tachowelle funktionieren die Anzeigen!!! Zum Glück war ich heute morgen zu faul, das KI gleich richtig einzubauen und zu versöpseln!

    Das erklärt auch warum die Tankanzeige irgendwann mal ging. Nach dem der Tankgeber gewechselt war, habe ich bestimmt die beiden KI ausprobiert und dabei die Tachowelle nicht eingesteckt, weil mich nur die Tankanzeige interessiert hat. Zum Fahren werde ich die Tachowelle wiede eingesteckt haben, worauf die Anzeige dann nicht mehr funkionierte...


    Dann wird es wohl an der Tachowelle liegen oder ist dieses Phänomen anderweitig zu erklären? Ist so ein Problem bekannt?

    Wie bereits geschrieben war in dem Motorraum mal der Marder aktiv...

  • Dann wird es wohl an der Tachowelle liegen oder ist dieses Phänomen anderweitig zu erklären? Ist so ein Problem bekannt?

    Wie bereits geschrieben war in dem Motorraum mal der Marder aktiv...

    Würde ich auch vermuten.

    So was hatte ich noch nicht, bin an Deiner finalen Auflösung des Rätsels interessiert!

  • ja, die Tachowelle funktioniert.

    Wo könnte der Kontakt sein? Die Tachowelle an sich ist ja "isoliert".

    Ich verstehe auch nicht wie die Tachowelle dafür verantwortlich sein kann. Unter welchem Umstand die Tachowelle die Anzeigen beeinflusst.

  • dass die Tachowelle verantworlich ist, war Quatsch. Hab gerade noch mal rumprobiert und es ist so, dass es die Tankanzeige manchemal funktioniert, manchmal nicht. Eine Regelmäßigkeit konnte ich noch nciht feststellen.

    Zuerst hat es funktioniert, als das KI am Boden lag. Als das KI da war wo es hin gehört (ohne Tachowelle) ging es wieder nicht. KI gewechselt, dann ging es. Jetzt glüht er nicht mehr richtig vor...


    Also es geht auch mit Tachowelle, aber meistens geht es nicht (ob mit oder ohne Tachowelle schein egal zu sein)

  • Von dem Kabelbaum zwischen ZE und KI habe ich 2 da. Beide auf Kabelbruch durch geprüft. Beide gut.

    Egal welchen der beiden Kabelbäume ich verbaue, treten die gleichen Probleme auf.


    Die Steckverbindungen habe ich mittlerweile, durch das häufige Wechseln und Testen, oft geprüft. Da nie ein Unterschied zu erkennen war, ist auch dies auszuschließen.


    Bin nun dabei nochmal alles durchzumessen...