Ja richtig. Ich habe es jetzt so wie alle neuen Autos.
Vorteil: kein stehendes Wasser am scheiben Rahmen.
Nachteil: die oberen 5mm sind nicht geschützt. Aber das Risiko gehe ich ein.
Ja richtig. Ich habe es jetzt so wie alle neuen Autos.
Vorteil: kein stehendes Wasser am scheiben Rahmen.
Nachteil: die oberen 5mm sind nicht geschützt. Aber das Risiko gehe ich ein.
Immer im Auge behalten und mal bissl Politur drauf , bevor der Rahmen rot ist braucht man meistens wieder eine neue Scheibe
Ich habe mir jetzt erstmal eine Dose Fluidfilm gekauft. Bei mir muss ja der Frontscheibenrahmen noch gemacht werden. Da das jetzt aber finanziell und zeitlich einfach nicht drin ist, dachte ich, ich nehme mir einen Kunststoffrakel, drücke damit die Gummidichtung an der Frontscheibe ab und sprühe etwas Fluidfilm in die Rille entlang.
Das soll dann die Korrosion aufhalten oder verlangsamen.
Oder ist das keine gute Idee?
Für jeden Zweck bitte das richtige Mittel anwenden. Fluid-Film kann Gummiteile angreifen und aufweichen. Es gibt genug Berichte, wo sich Leute ihre Karosserienähte damit "zerstört" haben, weil sie es (sehr) gut GEMEINT haben...
Für die beschriebene Anwendung würde ich Owatrol-Öl nehmen, das kannst du von ganz oben hinter die Scheibengummidichtung laufen lassen und das ist so dünnflüssig, dass es nach einer Weile dann unten raus kommt. Dichtung bisschen anheben und dann mit einer Spritze ein paar ml reinlaufen lassen. Das machst du auf beiden Seiten. Das Öl trocknet und versiegelt ziemlich haltbar den Rost. Überschüssiges Öl abwischen, solange es noch flüssig ist, danach wird es recht mühsam...
Gruß Rainer
Unbezahlbar
Eine Woche Urlaub, 950€ Bleche bei VW
Und was der Lackierer verlangt hat bleibt mein Geheimnis
Und? Fällt es auf?
Überhaupt nicht. Im Gegenteil. Sieht sogar ganz gut aus.
Wenn man näher hinsieht dann findet man schon nen Grund mit dem Lackstift nachzubessern
was ist denn das schwarze was da so aufreißt? Kleber?
Display MoreIch habe mir jetzt erstmal eine Dose Fluidfilm gekauft. Bei mir muss ja der Frontscheibenrahmen noch gemacht werden. Da das jetzt aber finanziell und zeitlich einfach nicht drin ist, dachte ich, ich nehme mir einen Kunststoffrakel, drücke damit die Gummidichtung an der Frontscheibe ab und sprühe etwas Fluidfilm in die Rille entlang.
Das soll dann die Korrosion aufhalten oder verlangsamen.
Oder ist das keine gute Idee?
Für jeden Zweck bitte das richtige Mittel anwenden. Fluid-Film kann Gummiteile angreifen und aufweichen. Es gibt genug Berichte, wo sich Leute ihre Karosserienähte damit "zerstört" haben, weil sie es (sehr) gut GEMEINT haben...
Für die beschriebene Anwendung würde ich Owatrol-Öl nehmen, das kannst du von ganz oben hinter die Scheibengummidichtung laufen lassen und das ist so dünnflüssig, dass es nach einer Weile dann unten raus kommt. Dichtung bisschen anheben und dann mit einer Spritze ein paar ml reinlaufen lassen. Das machst du auf beiden Seiten. Das Öl trocknet und versiegelt ziemlich haltbar den Rost. Überschüssiges Öl abwischen, solange es noch flüssig ist, danach wird es recht mühsam...
Gruß Rainer
Danke für die Info!?
was ist denn das schwarze was da so aufreißt? Kleber?
Das ist der Primer.
Dem sieht man normalerweise ja nicht.
Ich habe jetzt die Gummidichtung raus und hätte schlimmeres erwartet.
Man kann sehr gut erkennen von wo der Rost sich ausgebreitet hat. Vom Rand der Dichtung nach aussen und nach innen.
Also kann man sagen, dass diese Dichtung der Grund ist für Rost am Scheibenrahmen. An 3 Stellen geht der Rost schon ein bisschen unter den Scheibenkleber.
Da werde ich dann Owatrol anwenden.
Also kann man sagen, dass diese Dichtung der Grund ist für Rost am Scheibenrahmen.
Das hat hier schon mal Jemand gesagt (tiemo?), dass gerade die Dichtung in Verbindung mit kleinen Schmutzpartikeln und Wintersalz auf dem Rahmen schubbert und ihn schädigt. Meine ist übrigens seit 2017 auch draußen und ich habe so eine Karosseriedichtmasse drinnen.
Das funzt soweit.
Also kann man sagen, dass diese Dichtung der Grund ist für Rost am Scheibenrahmen.
Das hat hier schon mal Jemand gesagt (tiemo?), dass gerade die Dichtung in Verbindung mit kleinen Schmutzpartikeln und Wintersalz auf dem Rahmen schubbert und ihn schädigt. Meine ist übrigens seit 2017 auch draußen und ich habe so eine Karosseriedichtmasse drinnen.
Das funzt soweit.
Aha. Hast du mal ein Bild davon?
Bg Kilian
Hier müsste es kommen:
Rostbehandlung bei meinem T4, was ist sinnvoll/nötig/möglich?
Display MoreI have now bought a can of fluid film. For me, the windscreen frame must still be made. Since this is financially and temporally just not in it, I thought, I take a plastic squeegee, so push off the rubber seal on the windshield and spray some fluid film in the groove along.
This should then stop or slow down the corrosion.
Or is not that a good idea?
For every purpose please use the right remedy. Fluid film can attack and soften rubber parts. There are enough reports where people have "destroyed" their body seams because they have (very) MERGED it well ...
For the application described I would take Owatrol oil, you can run from the top of the disc rubber seal and this is so thin that it comes out after a while then down. Raise the seal slightly and then let it run in a few ml with a syringe. You do that on both sides. The oil dries and seals the rust quite persistently. Wipe off excess oil while it is still liquid, then it gets really tedious ...
Greeting Rainer
Strange. I use Fluid film every 2 years but it does not dry. i have had no problems with the rubber seals. The underbody and inside the doors are wet with the lanolin.
....muss ich nacher erstmal in den Googel Übersetzer rein kopieren.?
Strange. I use Fluid film every 2 years but it does not dry. i have had no problems with the rubber seals. The underbody and inside the doors are wet with the lanolin.
aber bitte, das übersetze ich gerne in gutes Deutsch:
"befremdlich., ich benutze alle zwei Jahre fluid film, aber es trocknet nicht aus.
Ich habe keine Probleme mit den Gummileisten. Der Unterboden und die Innentüren sind feucht mit dem Lanolin."
Display MoreStrange. I use fluid film every 2 years but it does not dry. i have had no problems with the rubber seals. The underbody and inside the doors are wet with the lanolin.
but please, I like to translate that into good German:
"Strange." I use fluid film every two years, but it does not dry out.
I have no problems with the rubber strips. The underbody and the inside doors are damp with the lanolin. "
I don't speak German. You can try Google Translate. The oil in fluid Film is lanolin that comes from sheep. Every treatment on my car takes about 5 liters of Fluid Film.
Display MoreDisplay MoreStrange. I use fluid film every 2 years but it does not dry. i have had no problems with the rubber seals. The underbody and inside the doors are wet with the lanolin.
but please, I like to translate that into good German:
"Strange." I use fluid film every two years, but it does not dry out.
I have no problems with the rubber strips. The underbody and the inside doors are damp with the lanolin. "
I don't speak German. You can try Google Translate. The oil in fluid Film is lanolin that comes from sheep. Every treatment on my car takes about 5 liters
of Fluid Film.
you see , my ranslation into germean was not so bad.
Google retranslated it nearly into the words you used first time.
I will do this with your last statement again:
"I don't speak German. You can try Google Translate. The oil in fluid Film is lanolin that comes from sheep. Every treatment on my car takes about 5 liters
of Fluid Film."
Translation/Übersetzung:
Ich spreche kein Deutsch. Ihr könnt Google Translate probieren. Das Öl in fluid film ist lanolin das von Schafen gewonnen wird.. Jede Behandlung meines Autos verbraucht ungefähr 5 Liter Fluid Film.
Habe mal zusammengerechnet, wieviel Geld ich in den Bus investiert habe seit dem ich ihn habe.
Nicht dabei sind Kosten die bei jedem Auto anfallen (Vers., Steuer, Sprit)
Seit Oktober 2018: 3920 Euro
Ich beneide immer die Glückspilze, die bei ihren alten Bussen eine gute Karosserie ohne Rostprobleme haben. Denn das war neben der Einspritzanlage (Pumpe Düsen) das teuerste die letzten Jahre bei unserem Bus... Und ob wir ihn nächstes Jahr nochmal durch den TÜV geschweißt kriegen finanziell, ist trotzdem fraglich... Würde ich nochmal einen t4 Camper kaufen, dann nur einen, der nachweislich die letzten Jahre nur im Sommer gelaufen ist und der nicht so zu gekleistert ist mit Unterbodenschutz
Rostprobleme habe ich auch. Ich hatte eigentlich schon seit Mai vor den Frontscheibenrahmen machen zu lassen. Kommt aber bis jetzt immer wieder was anderes dazwischen was wichtiger ist.